Imhotep

Aus Twilight-Line Medien
Die druckbare Version wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Imhotep (altägyptisch für „der in Frieden kommt“) war um 2.700 v. Chr. ein hoher Würdenträger unter Pharao Djoser (3. Dynastie). Imhotep gilt als der große Baumeister des Alten Reichs in Ägypten und war als Oberster Baumeister vermutlich für den Bau der Djoser-Pyramide und der Sechemchet-Pyramide in Sakkara verantwortlich. Da von Imhotep nur Rang- und Versorgungstitel überliefert sind, ist seine genaue Tätigkeit unbekannt.

Im Neuen Reich wurde er als einer von wenigen Nichtpharaonen als Heilgott verehrt. Imhotep wurde nun aufgrund der Legendenbildung unter anderem auch als Erfinder der ägyptischen Schrift und Begründer der ägyptischen Medizin angesehen.

Zeitgenössische Belege

Durch die vielen Legenden die sich nach Imhoteps Tod bildeten, ist es schwer die tatsächlichen Informationen über die historische Person von der Legende zu unterscheiden.

Lange Zeit galt Imhotep als mythologische Figur. 1920 konnte Cecil M. Firth durch den Fund eines Statuensockels, Imhoteps reale Existenz belegen. Details aus seinem Leben sind nicht bekannt, doch die Titel bieten den Hinweis, dass er möglichweise ein Bruder des Djoser gewesen sein könnte. Bildliche Darstellungen sind ebenfalls nicht bekannt.

Zeigenössische ist Imhotep nur durch zwei Inschriften belegt. Die erste findet sich im Sockelbereich einer Djoser-Statue aus dem Pyramidenkomplex der Djoser-Pyramide in Sakkara (Cairo JE 49889), sie nennt seinen Namen und Titel und zeugt somit von Imhotep als historische Persönlichkeit. Die Inschrift ist bis heute der einzige bekannte Fall, in dem Name und Titel einer nicht-königlichen Person auf dem Postament einer Könisstatue niedergeschrieben war. Der Fund bekräftigt die Aussage, dass Imhotp Baumeister des Pyramidenkomplexes war.

Die zweite Inschrift ist ein Mauergraffito an der Umfassungsmauer der unvollendeten Sechemchet-Pyramide. Diese deutet darauf hin, dass Imhotep Djoser überlebt hatte und unter dessen Nachfolger Sechemchet (Djoserteti) ebenfalls die Bauverantwortung hatte.

Titel und Funktionen

Es sind nur wenige zeitgenössische Belege über Altägyptische Beamten- und Funktionstitel Titel und Funktionen bekannt, die Imhotep innehatte. Im Folgenden werden diese erläutert.

Titel auf der Statuenbasis JE 49889

Die Statuenbasis JE 49889 (jetzt im Imhotep-Museum in Sakkara) enthält im linken Bereich der Inschrift Imhoteps Namen sowie 6 lesbare und einen weitgehend verlorenen Titel.

Sedjauti-biti (auch Chetemti-biti; deutsch: Siegelbewahrer des Königs von Unterägypten) ist ein Titel, der ursprünglich einen Versorgungsleiter des Palastes bezeichnete, sich aber in der 3. Dynastie wahrscheinlich vom Funktionstitel in einen reinen Rangtitel für Prinzen und Königsnachkommen gewandelt hatte. Dieser Titel wird auch auf dem Siegel und als einziger auf dem Graffito der Sechemchet-Pyramide genannt, es dürfte sich dabei um Imhoteps eigentl. Prinzen-Rantitel gehandelt haben. Durch den Titel wird die hohe Abstammung Imhoteps belegt.

Der Titel Cheri-tep-nesu (deutsch: Der unter dem Kopf des Königs von Oberägypten ist) ist ein hoher Rangtitel mit unklarer Funktion. Es handelte sich dabei ursprünglich um einen Funktionstitel, der eine Tätigkeit im engen Umfeld des Königs bezeichnete, zu Beginn der 3. Dynastie hat er sich wahrscheinlich in einen Rangtitel gewandelt.

Der Titel des Iri-pat (deutsch: Mitglied der Elite) ist eigentlich ein Titel, der den Träger als Kronprinzen ausweist. Es wurden aber auch Belege dagegen vorgebracht, die zeigen, dass der Titel kein Prinzentitel war. Der Titel kommt nur auf der Statue vor, nicht aber auf dem Siegeldruck. Es ist möglich, dass Imhotep diesen nur als zeremonielle Rolle während des Sedfests, ihn dessen Rahmen die Statue gestiftet wurde, führte.

Der Titel Heqa-hut-aa (deutsch: Gutsverwalter) bezeichnet einen Versorgungstitel, der Imhotep die Einkünfte aus bestimmten Gütern zusicherte. Die Verwaltungstätigkeit war somit fiktiv.

Maa-wer (deutsch: Der den Großen schaut) ist ein Titel, der in späteren Zeiten einen Hohepriester von Heliopolis bezeichnete, in der Periode des frühe Alten Reichs deutete die Verwendung des Titels bei anderen Personen aber darauf hin, dass es sich dabei nicht um ein Hohepriesteramt, sondern um einen Expeditions- und Bauleiter handelte.

2 weitere Titel befinden sich in der letzten Zeile, sie sind vermutlich nicht auf Imhotep bezogen, sondern auf den Bildhauer, die die Statue erschaffen hat. In der Hiereoglyphenschrift ist eine "Einrahmung" des Namens durch Titel nicht bekannt. Der erste Titel lautet Medjh-qesti (deutsch: Vorsteher der Bildhauer), der zweite ist weitgehend zerstört. Batiscombe Gunn hat die Inschrift rekonstruiert und sie könnte Hersteller von Gefäßen gelautet haben, wobei die hier verwendeten Hieroglyphen wahrscheinlich noch aus der butischen Schrift stammen.

Titel auf dem Siegelabdruck aus Kammer B der Djoser-Pyramide

Weiterhin ist ein Siegelabdruck aus Kammer B der Djoser-Pyramide bekannt. Dieser nennt zwar nicht Imhoteps Namen, jedoch kann aus den Titeln Sedjauti-biti und Cheri-tep-nesu, die mit jenen auf der Statuenbasis übereinstimmen, Imhotep eindeutig identifiziert werden. Dadurch konnte ein weiterer Titel, Vorsteher der Werft, erschlossen werden. Aus einer Grabinschrift der 6. Dynastie ist eine Erläuterung dieses Titels bekannt, der die Funktion „der das Schiff der Hathor baut“ ergänzt. Dieser Titel dürfte in Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Bauleiter gestanden haben.

Titel auf dem Graffito aus der unfertigen Sechemchet-Pyramide

Ein Graffito auf Steinen der unfertigen Sechemchet-Pyramide erwähnt Imhoteps Namen sowie den bereits bekannten Titel des Sedjauti-biti.<ref name="graffito" /> Offenbar behielt Imhotep diesen Titel auch unter Djosers Nachfolger, für den er die Pyramide erbaute.

Weitere Inschriften

Gefäßinschriften, die aus dem Grab des Chasechemui sowie aus Magazinen der Djoser-Pyramide stammen, könnten durch Titelübereinstimmungen auch dem hier beschriebenen Imhotep zugeordnet werden, falls dieser auch das Grab des Chasechemui erbaut hätte. Dies ist jedoch aus chronologischer Sicht problematisch, so dass hier von einer anderen Person gleichen Namens mit den gleichen Titeln ausgegangen werden muss.

Ein direkter Beleg, dass Imhotep der Baumeister der Stufenpyramide des Djosers war, existiert nicht, jedoch deuten einige der Titel darauf hin. So soll die Funktion des Leiters der königlichen Bauwerke in den Titeln des Siegelbewahrers und des Palastverwalters enthalten sein. Zudem hatten in späteren Zeiten häufig die Baumeister auch den Titel des Hohepriesters des Re von Heliopolis (Maa-wer) inne, wobei hier nicht gesichert ist, ob dieser Titel in der 3. Dynastie bereits ein Hohepriestertitel war.



Chroniken von Tilmun

Imhotep ist einer der Erzfeinde Enkidus in den Streitigkeiten innerhalb der Nukarib. Auch er ist einer derjenigen, die durch Genmanipulation ein sehr langes Leben erreichen können. Nachdem Naheb in Band 4 auf der Erde als Verwalter versagte, bekam Imhotep vom Rat in Tilmun die Verwaltung der Erde übertragen. Damit hat Enkidu nichts mehr mit der Erde zu tun und ist nur noch für Eureka zuständig, was den alten Streit der beiden natürlich wieder entfacht.