Maurische Landschildkröte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Maurische Landschildkröte''' (''Testudo graeca'') gehört zur Gattung der Paläarktischen Landschildkröten (''Tes…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 39: Zeile 39:
*'''Gattung''': Paläarktische Landschildkröten (Testudo)
*'''Gattung''': Paläarktische Landschildkröten (Testudo)
*'''Art''': Maurische Landschildkröte
*'''Art''': Maurische Landschildkröte
==Weiterführende Links==
[https://www.twilightline.com/archiv/maurische-landschildkrote-026/ Maurische Landschildkröte]

Version vom 1. September 2022, 15:40 Uhr

Die Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) gehört zur Gattung der Paläarktischen Landschildkröten (Testudo). Sie leben in riesingen Verbreitungsgebieten in Asien und Nordafrika. Es gibt 6 Unterarten, 2 davon leben in europäischen Mittelmeerraum. Die Maurische Landschildkröte ist eine pflanzenfressende Landschildkröte und im deutschsprachigen Raum ein beliebtes Haustier, in ihren Heimatgebieten ist ihr Bestand allerdings bedroht. Private Importe von Wildfängen sind deshalb je nach Unterart illegal und werden mit Geld- oder Haftstrafen belegt.

Beschreibung

Ausgewachsene Exemplare der osteuropäischen Testudo graeca ibera erreichen bis zu 35 cm Länge und ein Gewicht von 5 kg. Die westmediterranen Arten sind deutlich kleiner. Männchen erreichen eine Größe von 11,2 cm, Weibchen 12,6 cm. Der Rückenpanzer ist hochgewölbt und besitzt relativ breite Vertebralschilde. Der Bauchpanzer ist am Vorderlappen verdickt und erwachsene Tiere besitzen am hinteren Ende ein schwach bewegliches Scharnier. Die Vorderbeine sind an der Außenseite mit 4-6 Querreihen von sich überlappenden, großen Hoirnschuppen bedeckt und besitzen 5 Krallen. An den Hinterbeinen (außer bei einer nordafrikanischen Lokalform) befinden sich 2 typische Hornkegel, symmetrisch rechts und links vom Schwanz. Die Färbung des Panzers ist individuell und je nach Unterart sehr verschieden. Die Farbe der Weichteile schwankt je nach Klima von hellgelbbraun bis schwarz. Einige Lokalformen zeigen eine charakteristische helle Fleckung an der Oberseite des Kopfes.

Unterarten

Es gibt 10 Unterarten der Maurischen Landschildkröte:

  • Armenische Landschildkröte
  • Kaspische Landschildkröte
  • Eurasische Landschildkröte
  • Levantinische Landschildkröte
  • Persische Landschildkröte
  • Cyrenaika Landschildkröte
  • Marokkanische Landschildkröte
  • Maurische Landschildkröte
  • Sousstal Landschildkröte
  • Tunesische Landschildkröte

Ernährung

Die Schildkröte ernährt sich überwiegend pflanzlich aber auch Schnecken und Insekten werden nicht verschmäht, wobei die Weibchen mehr tierische Nahrung zu sich nehmen als Männchen und Jungtiere.

Gefährdung und Schutz

Die Maurische Landschildkröte wird von der IUCN auf der Roten Liste der gefährdeten Arten (vulnerable) geführt.

In der Europäischen Union wird diese Art in den Anhängen II und IV der FFH-Richtlinie geführt und gilt als streng zu schützende Art von gemeinschaftlichem Interesse. Für die Erhaltung der Schildkröte müssen von den Mitgliedsstaaten besondere Schutzgebiete ausgewiesen werden.

Systematik

  • ohne Rang: Sauropsida
  • Ordnung:: Schildkröten (Testudines)
  • Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
  • Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
  • Gattung: Paläarktische Landschildkröten (Testudo)
  • Art: Maurische Landschildkröte

Weiterführende Links

Maurische Landschildkröte