Ardeygebirge

Aus Twilight-Line Medien
Version vom 18. April 2024, 05:53 Uhr von Martina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Ardeygebirge''' – auch ''der'' oder seltener ''das '''Ardey''''' genannt – ist ein bis 273.8 m hoher, vielerorts bewaldeter Höhenzug im Gebiet der kreisfreien Stadt Dortmund sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis und Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. Nördlich der Ruhr gelegen, zählt es zum Rechtsrheinischen Schiefergebirge und kleinräumig zum Niederbergisch-Märkisches Hügelland|Niederbergisch-Mä…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Das Ardeygebirge – auch der oder seltener das Ardey genannt – ist ein bis 273.8 m hoher, vielerorts bewaldeter Höhenzug im Gebiet der kreisfreien Stadt Dortmund sowie im Ennepe-Ruhr-Kreis und Kreis Unna in Nordrhein-Westfalen. Nördlich der Ruhr gelegen, zählt es zum Rechtsrheinischen Schiefergebirge und kleinräumig zum Niederbergisch-Märkischen Hügelland.

Geographie

Lage

Das Ardeygebirge trennt zusammen mit dem Haarstrang grob in Ost-West-Richtung zwei naturräumliche Großeinheiten: Die Westfälische Bucht mit Emscherniederung und Hellwegbörden im Norden vom Süderbergland mit dem Niederen Sauerland im Süden, wobei das Ardey indes dem Süderbergland und der Haarstrang der Westfälischen Bucht zugerechnet wird.

Topographisch betrachtet ist das Ardeygebirge der Westausläufer des waldarmen und vorwiegend landwirtschaftlich genutzten Haarstrangs. Nicht nur kulturlandschaftlich, sondern auch geologisch wird es jedoch von diesem unterschieden (entscheidend ist dabei die oberflächennahe Karbon-Grenze).

Im Norden geht das Ardeygebirge im Stadtgebiet von Dortmund allmählich in das Tiefland der Westfälischen Bucht im Bereich des Münsterlands über. Südlich und westlich wird es von der Ruhr begrenzt, in deren Tal es zumeist steil mit schroffen Hängen abfällt. Am dortigen Hang wird der Höhenunterschied von maximal 165.2 m zwischen dem Oberbecken (ca. 261.5 m) und dem Hengsteysee (96.3 m) vom Pumpspeicherkraftwerk Herdecke zur Zwischenspeicherung und zeitlich versetzten Bereitstellung von elektrischer Energie genutzt.

Die Jahresniederschlagsmenge beträgt 850 mm.

Quellen