Grafschaft Ratzeburg

Aus Twilight-Line Medien

Die Grafschaft Ratzeburg wurde im Jahre 1143 begründet und bestand als solche weniger als ein Jahrhundert.

Gründung[Bearbeiten]

Herzog Heinrich der Löwe von Sachsen belehnte im Jahre 1143 den durch Adolf II. von Schauenburg aus Holstein und Stormarn verdrängten Grafen Heinrich von Badewide mit Gebieten im Siedlungsbereich der von ihm unterworfenen abodritischen Polaben. Die neu geschaffene Grafschaft umfasste die Landschaften Ratzeburg, Wittenburg und Gadebusch, sowie Rehna, Zarrentin und die Vogtei Mölln – d. h., den Nordteil des heutigen Kreises Herzogtum Lauenburg und Teile des westlichen Mecklenburg.

Geschichte[Bearbeiten]

Die Grafschaft um die wohl im 11. Jahrhundert vom polabischen Fürsten Ratibor (Ratse) errichtete und 1062 erstmals erwähnte abodritische Gauburg war sächsisches Lehen. Sie blieb bis zu deren Aussterben im Mannesstamm mit dem schon im Kindesalter verstorbenen Bernhard III. († 1199) im Besitz der Badwiden. Durch die Heirat mit Bernhards verwitweter Mutter Adelheid von Wassel erlangte Adolf I. von Dassel im Jahre 1200 die Regentschaft, verlor diese aber schon kurze Zeit später auf Grund der Schlacht bei Waschow (25. Mai 1200 oder 1201), in der er und seine Verbündeten gegen ein Heer mecklenburgischer Vasallen des Dänenkönigs Knut VI. unterlagen. Die Grafschaft kam daraufhin unter die Oberherrschaft des dänischen Königs, und dessen Bruder und Nachfolger Waldemar II. gab sie im Jahre 1202 an seinen Neffen, den Grafen Albrecht II. von Orlamünde, der als Graf von Holstein, Stormarn, Ratzeburg und Wagrien dänischer Statthalter von Nordalbingien war.

1204 gab Waldemar II. den Grafen von Schwerin als Belohnung für ihre Unterstützung der dänischen Expansion alle Gebiete der Grafschaft Ratzeburg östlich der heutigen Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Mecklenburg. Als Ausgleich wurde die Sadelbande, die bis zu diesem Zeitpunkt immer unter der direkten Herrschaft der sächsischen Herzöge gewesen war, der Grafschaft angeschlossen. Damit waren der Nord- und der Südteil des heutigen Kreises Herzogtum Lauenburg erstmals administrativ vereint.