Chromosom: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Chromosom''' (von gr. ''chrōma'' ‚Farbe‘ sowie ''sōma'' ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des [[Genom]]s). Chromosomen bestehen aus [[Desoxyribonukleinsäure]] (englische Abkürzung: DNA) und verschiedenen [[Protein]]en, insbesondere [[Histon]]en. Die DNA enthält [[gen]]etische Informationen für die Lebensprozesse und die [[Vererbung (Biologie)|Vererbung]] von Eigenschaften.  
Ein '''Chromosom''' (von gr. ''chrōma'' ‚Farbe‘ sowie ''sōma'' ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des [[Genom]]s). Chromosomen bestehen aus [[Desoxyribonukleinsäure]] (englische Abkürzung: DNA) und verschiedenen [[Protein]]en, insbesondere [[Histon]]en. Die DNA enthält [[gen]]etische Informationen für die Lebensprozesse und die [[Vererbung (Biologie)|Vererbung]] von Eigenschaften.  


Die Chromosomen [[Eukaryoten|eukaryotischer]] Lebewesen sind in [[Zellkern]]en eingeschlossen. Sie sind in der [[Metaphase]] einzeln zu erkennen, denn in diesem Stadium des [[Zellzyklus]] liegen sie stark verdichtet vor, während die [[Kernhülle]] vorübergehend aufgelöst ist.
Die Chromosomen [[Eukaryoten|eukaryotischer]] Lebewesen sind in [[Zellkern]]en eingeschlossen. Sie sind in der [[Mitose|Metaphase]] einzeln zu erkennen, denn in diesem Stadium des [[Zellzyklus]] liegen sie stark verdichtet vor, während die [[Kernhülle]] vorübergehend aufgelöst ist.
Die [[Interphase]] hindurch sind sie dagegen aufgelockert und werden insgesamt als [[Chromatin]] bezeichnet. Ein Zellkern enthält jeweils eine arttypische Zahl an Chromosomen, beim Menschen sind es gewöhnlich 46 im [[diploid]]en [[Karyotyp]] (2n = 46,XX bzw. 46,XY).
Die [[Interphase]] hindurch sind sie dagegen aufgelockert und werden insgesamt als [[Chromatin]] bezeichnet. Ein Zellkern enthält jeweils eine arttypische Zahl an Chromosomen, beim Menschen sind es gewöhnlich 46 im [[diploid]]en [[Karyotyp]] (2n = 46,XX bzw. 46,XY).



Version vom 15. August 2023, 02:27 Uhr

Ein Chromosom (von gr. chrōma ‚Farbe‘ sowie sōma ‚Leib‘) ist ein Träger von Erbanlagen (des Genoms). Chromosomen bestehen aus Desoxyribonukleinsäure (englische Abkürzung: DNA) und verschiedenen Proteinen, insbesondere Histonen. Die DNA enthält genetische Informationen für die Lebensprozesse und die Vererbung von Eigenschaften.

Die Chromosomen eukaryotischer Lebewesen sind in Zellkernen eingeschlossen. Sie sind in der Metaphase einzeln zu erkennen, denn in diesem Stadium des Zellzyklus liegen sie stark verdichtet vor, während die Kernhülle vorübergehend aufgelöst ist. Die Interphase hindurch sind sie dagegen aufgelockert und werden insgesamt als Chromatin bezeichnet. Ein Zellkern enthält jeweils eine arttypische Zahl an Chromosomen, beim Menschen sind es gewöhnlich 46 im diploiden Karyotyp (2n = 46,XX bzw. 46,XY).

Die Zellen der Eukaryoten – zu denen Pflanzen, Pilze, Tiere und so auch Menschen gehören – enthalten außer der chromosomalen DNA im Zellkern zusätzlich DNA in bestimmten Organellen wie Mitochondrien oder Plastiden (siehe mitochondriale DNA und Chloroplasten-DNA), die zirkulär vorliegt.

Zellen von Prokaryoten wie Bakterien haben keinen Zellkern und keine klassischen Chromosomen. Die DNA von Bakterien ist allgemein zirkulär organisiert und wird auch als Bakterienchromosom bezeichnet.

Darstellung im Mikroskop

Die Bezeichnung Chromosom, wörtlich „Farbkörper“, rührt daher, dass die Chromatinstruktur durch basische Farbstoffe leicht anzufärben ist. Die angefärbten Chromosomen sind lichtmikroskopisch ohne spezielle Nachweismethoden nur während der Teilung des Zellkerns zu erkennen. Dann haben sie beim Menschen und vielen anderen Arten ein stäbchenförmiges Aussehen. Diese verdichtete (kondensierte) Form bildet sich zu Beginn einer Kernteilung bei Mitose wie Meiose während der frühen Prophase heraus. In der anschließenden Metaphase werden die stark kondensierten Chromosomen äquatorial angeordnet. Jedes Chromosom besteht in dieser Phase aus zwei gleichen Chromatiden, die durch Replikation entstanden sind. Die Chromatiden liegen parallel nebeneinander und enthalten je eine durchgehende DNA-Doppelhelix. In der Anaphase werden die beiden Chromatiden eines Chromosoms voneinander getrennt und schließlich über die Telophase den sich bildenden Tochterkernen zugeteilt.

Am Ende der Kernteilungen gehen die Chromosomen wieder in einen dekondensierten Zustand über. Erst in dieser Form kann die DNA abgelesen und dann dupliziert werden. Doch lassen sich so die verschiedenen Chromosomen eines Kerns mit klassischen Färbemethoden nicht mehr unterscheiden, da sie ein scheinbar kontinuierliches Chromatin bilden. Mit besonderen Methoden jedoch, wie der Fluoreszenz-in-situ-Hybridisierung, sind die Chromosomen weiterhin als getrennte Einheiten nachweisbar. Jedes der dekondensierten Chromosomen beansprucht in der Interphase ein Chromosomenterritorium: einen abgegrenzten Bereich innerhalb des Zellkerns.