Emeritierung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Emeritierung''' ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte ('''Entpflichtung'''). Kategorie:Hochschulrecht“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Emeritierung''' ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der [[Pflicht (Recht)|Pflicht]] zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte ('''Entpflichtung''').
'''Emeritierung''' ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der [[Pflicht (Recht)|Pflicht]] zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte ('''Entpflichtung''').
== Etymologie ==
Das Wort leitet sich von dem [[latein]]ischen [[Verb]] ''emerēre'' bzw. dessen Form im [[Deponens]] ''emerēri'' (von ''méritum'' „Lohn“) ab, das sowohl ''sich ein Recht, einen Anspruch auf etwas erwerben'' als auch ''ausdienen, alt/unbrauchbar werden'' bedeutet.
==Quellen==
*Michael Hartmer in: Christian Flämig u. a. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts. Bd. 1, 2. Auflage, Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-61129-0, S. 534–536.


[[Kategorie:Hochschulrecht]]
[[Kategorie:Hochschulrecht]]

Aktuelle Version vom 24. April 2024, 07:56 Uhr

Emeritierung ist eine Form der altersbedingten Befreiung von der Pflicht zur Wahrnehmung der Alltagsgeschäfte (Entpflichtung).

Etymologie[Bearbeiten]

Das Wort leitet sich von dem lateinischen Verb emerēre bzw. dessen Form im Deponens emerēri (von méritum „Lohn“) ab, das sowohl sich ein Recht, einen Anspruch auf etwas erwerben als auch ausdienen, alt/unbrauchbar werden bedeutet.

Quellen[Bearbeiten]

  • Michael Hartmer in: Christian Flämig u. a. (Hrsg.): Handbuch des Wissenschaftsrechts. Bd. 1, 2. Auflage, Springer, Berlin 1996, ISBN 3-540-61129-0, S. 534–536.