Monözie

Aus Twilight-Line Medien
Version vom 16. November 2023, 05:57 Uhr von Martina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Monözie''' (gr. ''mónos'' „allein“, „einzig“ und ''oikia'' „Haus“) oder '''Einhäusigkeit''' beschreibt Samenpflanzen, die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Sporophyt) tragen. Die Blüten selber sind eingeschlechtig, haben also entweder nur (männliche) Staubblätter oder nur (weibliche) Fruchtblätter. Die Geschlechtsorgane der Pf…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Monözie (gr. mónos „allein“, „einzig“ und oikia „Haus“) oder Einhäusigkeit beschreibt Samenpflanzen, die zugleich weibliche (karpel-, pistillate) und männliche (staminate) Blüten auf einem Pflanzenexemplar (Sporophyt) tragen. Die Blüten selber sind eingeschlechtig, haben also entweder nur (männliche) Staubblätter oder nur (weibliche) Fruchtblätter. Die Geschlechtsorgane der Pflanze sind also räumlich getrennt (diklin). Die Pflanze insgesamt ist zwittrig.

Bei Gametophyten bezeichnet Monözie, dass männliche und weibliche Geschlechtsorgane vorkommen, bei Algen und Pilzen auf einem Klon.

Die räumliche Trennung verschiedengeschlechtlicher Blüten gehört zu den Mechanismen zur Förderung der Fremdbestäubung. Eine weiter entfernte räumliche Trennung der Blüten liegt bei der Zweihäusigkeit (Diözie) vor, die Mischform ist die Subdiözie.