Ruhr: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Ruhr''' ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4.485 km². Er verläuft über rund 124 km auf dem Gebiet des ''Regionalverbands Ruhr'' und gab dem Ruhrgebiet seinen Namen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert begann im Bereich des Flusses, wo die Kohle dicht unter der Erdoberfläche gelagert ist, die Industrialisierung. Eine der wichtig…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Eine der wichtigsten wirtschaftliche Bedeutung liegt heute in der Trink- und [[Wasserversorgung|Brauchwasserversorgung]] des Ruhrgebiets, für die der [[Ruhrverband]] zuständig ist, sowie der [[Energiequelle|Energiegewinnung]]. Zeitweilig war die Ruhr im 19. Jahrhundert die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands. Heute findet der Güterverkehr nur noch auf den letzten 12 Flusskilometern zwischen dem Mühlheimer [[Rhein-Ruhr-Hafen]] und dem Rhein statt. Das Tal der Ruhr ist ein [[Naherholungsgebiet]] für die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]]. Die Ruhr nach ihrer Wasserführung der sechstgrößte Nebenfluss des Rhein
Eine der wichtigsten wirtschaftliche Bedeutung liegt heute in der Trink- und [[Wasserversorgung|Brauchwasserversorgung]] des Ruhrgebiets, für die der [[Ruhrverband]] zuständig ist, sowie der [[Energiequelle|Energiegewinnung]]. Zeitweilig war die Ruhr im 19. Jahrhundert die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands. Heute findet der Güterverkehr nur noch auf den letzten 12 Flusskilometern zwischen dem Mühlheimer [[Rhein-Ruhr-Hafen]] und dem Rhein statt. Das Tal der Ruhr ist ein [[Naherholungsgebiet]] für die [[Metropolregion Rhein-Ruhr]]. Die Ruhr nach ihrer Wasserführung der sechstgrößte Nebenfluss des Rhein
==Geographie==
===Verlauf===
====Quelle====
Die Ruhr entspringt im [[Hochsauerland|hochsauerländischen]] Teil des [[Rothaargebirge]]s auf dem Nordosthang des im [[Naturpark Sauerland-Rothaargebirge]] liegenden [[Ruhrkopf]]es (695,7 m). Die dortige [[Ruhrquelle]] befindet sich etwa 3 km nordöstlich von [[Winterberg]] und 1,5 km nordwestlich von dessen Stadtteil [[Elkeringhausen]] in einem morastigen Bereich auf etwa 674 m Höhe. Etwas unterhalb davon durchfließt das Quellwasser ein kleines Steinrondell (666,5 m).
Oberhalb der Quelle verläuft über den Ruhrkopf die [[Rhein-Weser-Wasserscheide]]: Während die Ruhr in den westlich gelegenen [[Rhein]] mündet, fließt das Wasser der kurzen Bäche, die auf dem Südosthang des Ruhrkopfes entspringen, durch die etwas weiter östlich am [[Reetsberg]] quellende und überwiegend ostwärts verlaufende [[Orke]] und dann durch die [[Eder]] und [[Fulda (Fluss)|Fulda]] letztlich nordostwärts in die [[Weser]].
Die [[Kilometrierung]] der Ruhr bezieht sich weder auf die eigentliche Ruhrquelle noch auf das vorgenannte Steinrondell, sondern auf die Quelle eines etwa 200 m langen Ruhr-Zuflusses. Sie beginnt rund 180 m ostsüdöstlich des Rondells auf 667 m Höhe, wobei eine Flusslänge von 219,3 km angegeben ist. Der Ruhrquelle entspringt allerdings nicht der längste Quellast: Sowohl der bei Ruhrkilometer 6,7 von rechts einmündende [[Hillebach]], der 7,7 km lang ist, als auch die nach 16,8 km des Ruhrlaufes von links einmündende [[Neger (Ruhr)|Neger]], die 17,7 km lang ist (mit [[Namenlose]] 20,3 km), sind wasserreicher und länger.


[[Kategorie:Flüsse]][[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Flüsse]][[Kategorie:Deutschland]]

Version vom 2. Juli 2023, 00:20 Uhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4.485 km².

Er verläuft über rund 124 km auf dem Gebiet des Regionalverbands Ruhr und gab dem Ruhrgebiet seinen Namen. Im ausgehenden 18. Jahrhundert begann im Bereich des Flusses, wo die Kohle dicht unter der Erdoberfläche gelagert ist, die Industrialisierung.

Eine der wichtigsten wirtschaftliche Bedeutung liegt heute in der Trink- und Brauchwasserversorgung des Ruhrgebiets, für die der Ruhrverband zuständig ist, sowie der Energiegewinnung. Zeitweilig war die Ruhr im 19. Jahrhundert die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands. Heute findet der Güterverkehr nur noch auf den letzten 12 Flusskilometern zwischen dem Mühlheimer Rhein-Ruhr-Hafen und dem Rhein statt. Das Tal der Ruhr ist ein Naherholungsgebiet für die Metropolregion Rhein-Ruhr. Die Ruhr nach ihrer Wasserführung der sechstgrößte Nebenfluss des Rhein

Geographie

Verlauf

Quelle

Die Ruhr entspringt im hochsauerländischen Teil des Rothaargebirges auf dem Nordosthang des im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge liegenden Ruhrkopfes (695,7 m). Die dortige Ruhrquelle befindet sich etwa 3 km nordöstlich von Winterberg und 1,5 km nordwestlich von dessen Stadtteil Elkeringhausen in einem morastigen Bereich auf etwa 674 m Höhe. Etwas unterhalb davon durchfließt das Quellwasser ein kleines Steinrondell (666,5 m).

Oberhalb der Quelle verläuft über den Ruhrkopf die Rhein-Weser-Wasserscheide: Während die Ruhr in den westlich gelegenen Rhein mündet, fließt das Wasser der kurzen Bäche, die auf dem Südosthang des Ruhrkopfes entspringen, durch die etwas weiter östlich am Reetsberg quellende und überwiegend ostwärts verlaufende Orke und dann durch die Eder und Fulda letztlich nordostwärts in die Weser.

Die Kilometrierung der Ruhr bezieht sich weder auf die eigentliche Ruhrquelle noch auf das vorgenannte Steinrondell, sondern auf die Quelle eines etwa 200 m langen Ruhr-Zuflusses. Sie beginnt rund 180 m ostsüdöstlich des Rondells auf 667 m Höhe, wobei eine Flusslänge von 219,3 km angegeben ist. Der Ruhrquelle entspringt allerdings nicht der längste Quellast: Sowohl der bei Ruhrkilometer 6,7 von rechts einmündende Hillebach, der 7,7 km lang ist, als auch die nach 16,8 km des Ruhrlaufes von links einmündende Neger, die 17,7 km lang ist (mit Namenlose 20,3 km), sind wasserreicher und länger.