Vegetatives Nervensystem: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''vegetative Nervensystem''' ('''VNS'''), auch '''viszerales Nervensystem''' ('''VNS''', von lateinisch ''viscus'', „Eingeweide“), '''autonomes Nervensystem''' ('''ANS''') ({{enS|autonomic nervous system}}) oder '''Vegetativum''' genannt, bildet zusammen mit dem somatischen Nervensystem das gesamte periphere und zentrale Nervensystem. Die „Auton…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''vegetative Nervensystem''' ('''VNS'''), auch '''[[Eingeweide|viszerales]] Nervensystem''' ('''VNS''', von [[latein]]isch ''viscus'', „Eingeweide“), '''autonomes Nervensystem''' ('''ANS''') ({{enS|autonomic nervous system}}) oder '''Vegetativum''' genannt, bildet zusammen mit dem [[Somatisches Nervensystem|somatischen Nervensystem]] das gesamte [[Peripheres Nervensystem|periphere]] und [[Zentralnervensystem|zentrale Nervensystem]].
Das '''vegetative Nervensystem''' ('''VNS'''), auch '''[[Eingeweide|viszerales]] Nervensystem''' ('''VNS''', von [[latein]]isch ''viscus'', „Eingeweide“), '''autonomes Nervensystem''' ('''ANS''') (''autonomic nervous system'') oder '''Vegetativum''' genannt, bildet zusammen mit dem [[Somatisches Nervensystem|somatischen Nervensystem]] das gesamte [[Peripheres Nervensystem|periphere]] und [[Zentralnervensystem|zentrale Nervensystem]].


Die „Autonomie“ dieser ''vegetativen Selbststeuerung'' bezieht sich darauf, dass über das VNS biologisch festliegende, ''automatisch'' ablaufende innerkörperliche Vorgänge angepasst und reguliert werden, die deswegen vom Menschen willentlich nicht direkt, sondern allenfalls indirekt beeinflusst werden können. Der Begriff „autonomes Nervensystem“ wurde von dem britischen Physiologen [[John Newport Langley]] (1852–1925) geprägt. Eine erste umfangreiche Monographie über das vegetative Nervensystem verfasste [[Walter Holbrook Gaskell]] und wurde 1916 veröffentlicht.
Die „Autonomie“ dieser ''vegetativen Selbststeuerung'' bezieht sich darauf, dass über das VNS biologisch festliegende, ''automatisch'' ablaufende innerkörperliche Vorgänge angepasst und reguliert werden, die deswegen vom Menschen willentlich nicht direkt, sondern allenfalls indirekt beeinflusst werden können. Der Begriff „autonomes Nervensystem“ wurde von dem britischen Physiologen [[John Newport Langley]] (1852–1925) geprägt. Eine erste umfangreiche Monographie über das vegetative Nervensystem verfasste [[Walter Holbrook Gaskell]] und wurde 1916 veröffentlicht.

Aktuelle Version vom 18. April 2024, 07:04 Uhr

Das vegetative Nervensystem (VNS), auch viszerales Nervensystem (VNS, von lateinisch viscus, „Eingeweide“), autonomes Nervensystem (ANS) (autonomic nervous system) oder Vegetativum genannt, bildet zusammen mit dem somatischen Nervensystem das gesamte periphere und zentrale Nervensystem.

Die „Autonomie“ dieser vegetativen Selbststeuerung bezieht sich darauf, dass über das VNS biologisch festliegende, automatisch ablaufende innerkörperliche Vorgänge angepasst und reguliert werden, die deswegen vom Menschen willentlich nicht direkt, sondern allenfalls indirekt beeinflusst werden können. Der Begriff „autonomes Nervensystem“ wurde von dem britischen Physiologen John Newport Langley (1852–1925) geprägt. Eine erste umfangreiche Monographie über das vegetative Nervensystem verfasste Walter Holbrook Gaskell und wurde 1916 veröffentlicht.

Das somatische oder animalische Nervensystem ermöglicht dagegen eine willkürliche und bewusste Reaktionsweise. Manche Organe von zentraler Bedeutung, wie die Lunge (Atmung, Sprache), werden von beiden Systemen gesteuert. Bei beiden Systemen liegt ein Teil im zentralen Nervensystem (ZNS), also im Gehirn und Rückenmark, und der andere Teil liegt außerhalb davon und gehört deshalb zum peripheren Nervensystem.

Quellen[Bearbeiten]

  • Niels Birbaumer, Robert F. Schmidt: Autonomes Nervensystem. In: Dieselben: Biologische Psychologie. 7., überarb. und erg. Auflage, Springer, Heidelberg 2010, ISBN 978-3-540-95938-0, S. 101–115.