Wirtschaftliche Integration: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Unter '''wirtschaftlicher Integration''' oder '''Marktintegration''' werden Prozesse verstanden, die mehrere Märkte (z. B. den deutschen und den französischen Stahlmarkt) zu einem größeren Markt (z. B. einem europäischen Stahlmarkt) zusammenführen (Integration als ''Prozess''). Der Begriff wird aber auch verwendet, um das Ausmaß zu charakterisieren, in dem diese Einheit hergestellt ist (Integration als ''Zustand''), ferner als Ziel (Integration als…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 4: Zeile 4:


Wirtschaftsintegration kann global oder [[Regionale Integration|regional]] (bezogen auf eine benachbarte Staatengruppe) ausgerichtet sein. Die EU gilt weltweit als das erfolgreichste Modell regionaler Wirtschaftsintegration. Ab Gründung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Montanunion]] (EGKS) am 18.04.1951 hat die heutige EU seitdem verschiedene wirtschaftliche Integrationsstufen, beginnend als [[Freihandelszone]], sodann ab [[1. Juli]] [[1968]] [[Zollunion]], nachfolgend [[Gemeinsamer Markt]], später [[Binnenmarkt]], danach in Teilen [[Wirtschaftsunion]] bis hin zur [[Währungsunion]] durchlaufen.
Wirtschaftsintegration kann global oder [[Regionale Integration|regional]] (bezogen auf eine benachbarte Staatengruppe) ausgerichtet sein. Die EU gilt weltweit als das erfolgreichste Modell regionaler Wirtschaftsintegration. Ab Gründung der [[Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl|Montanunion]] (EGKS) am 18.04.1951 hat die heutige EU seitdem verschiedene wirtschaftliche Integrationsstufen, beginnend als [[Freihandelszone]], sodann ab [[1. Juli]] [[1968]] [[Zollunion]], nachfolgend [[Gemeinsamer Markt]], später [[Binnenmarkt]], danach in Teilen [[Wirtschaftsunion]] bis hin zur [[Währungsunion]] durchlaufen.
== Ziele ==
''1. Wirtschaftliche Ziele:''
Förderung des Wirtschaftswachstums basierend auf internationaler Arbeitsteilung. Im Vordergrund steht die Theorie der [[Komparativer Kostenvorteil|komparativen Kostenvorteile]] nach [[David Ricardo]], wobei sich die Staaten auf die Produktion der Produkte konzentrieren, bei deren Produktionsprozess sie den (vergleichsweise, aber nicht notwendig absolut) größten Kostenvorteil haben. Im Gegenzug tauschen sie diese Produkte gegen Güter, bei denen sie vergleichsweise die größten Nachteile haben.
''2. Nicht-wirtschaftliche Ziele:''
Im Mittelpunkt steht die Sicherung des (internationalen) Friedens, die allerdings zunehmend von Bemühungen der Schaffung unauflöslicher (vor)[[Bundesstaat (föderaler Staat)|bundesstaatlicher]] Verbindungen (politische Union) überlagert wird.
==Quellen==
*Jürgen E. Blank, Hartmut Clausen und Holger Wacker: Internationale ökonomische Integration: von der Freihandelszone zur Wirtschafts- und Währungsunion. München 1998, ISBN 3-8006-2199-1.


[[Kategorie:Außenwirtschaft]]
[[Kategorie:Außenwirtschaft]]

Aktuelle Version vom 29. März 2024, 05:39 Uhr

Unter wirtschaftlicher Integration oder Marktintegration werden Prozesse verstanden, die mehrere Märkte (z. B. den deutschen und den französischen Stahlmarkt) zu einem größeren Markt (z. B. einem europäischen Stahlmarkt) zusammenführen (Integration als Prozess). Der Begriff wird aber auch verwendet, um das Ausmaß zu charakterisieren, in dem diese Einheit hergestellt ist (Integration als Zustand), ferner als Ziel (Integration als Ziel). Integration, je nach Sichtweise, als Prozess, Zustand und Ziel zu verstehen, verdeutlicht die große Ambivalenz dieses Begriffes.

Wirtschaftsintegration stellt einen wirtschaftlichen Zusammenschluss mehrerer Länder zur Förderung des zwischenstaatlichen Wirtschaftsverkehrs dar. Sie ist eine internationale Ordnungspolitik; deutlichstes Kennzeichen dieses Zusammenschlusses stellt die Schaffung einer (internationalen) Organisation mit eigenen Organen dar. Ausgangspunkt ist stets ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den beteiligten Mitgliedsstaaten. Im Idealfall übertragen die Akteure (Mitgliedstaaten) in dem Vertrag die für den betreffenden Integrationsschritt benötigten Kompetenzen (Themen, Aufgabenbereiche = sog. Politiken) auf die neuen Organe.

Wirtschaftsintegration kann global oder regional (bezogen auf eine benachbarte Staatengruppe) ausgerichtet sein. Die EU gilt weltweit als das erfolgreichste Modell regionaler Wirtschaftsintegration. Ab Gründung der Montanunion (EGKS) am 18.04.1951 hat die heutige EU seitdem verschiedene wirtschaftliche Integrationsstufen, beginnend als Freihandelszone, sodann ab 1. Juli 1968 Zollunion, nachfolgend Gemeinsamer Markt, später Binnenmarkt, danach in Teilen Wirtschaftsunion bis hin zur Währungsunion durchlaufen.

Ziele[Bearbeiten]

1. Wirtschaftliche Ziele: Förderung des Wirtschaftswachstums basierend auf internationaler Arbeitsteilung. Im Vordergrund steht die Theorie der komparativen Kostenvorteile nach David Ricardo, wobei sich die Staaten auf die Produktion der Produkte konzentrieren, bei deren Produktionsprozess sie den (vergleichsweise, aber nicht notwendig absolut) größten Kostenvorteil haben. Im Gegenzug tauschen sie diese Produkte gegen Güter, bei denen sie vergleichsweise die größten Nachteile haben.

2. Nicht-wirtschaftliche Ziele: Im Mittelpunkt steht die Sicherung des (internationalen) Friedens, die allerdings zunehmend von Bemühungen der Schaffung unauflöslicher (vor)bundesstaatlicher Verbindungen (politische Union) überlagert wird.

Quellen[Bearbeiten]

  • Jürgen E. Blank, Hartmut Clausen und Holger Wacker: Internationale ökonomische Integration: von der Freihandelszone zur Wirtschafts- und Währungsunion. München 1998, ISBN 3-8006-2199-1.