Enno Meyer

Aus Twilight-Line Medien

Enno Meyer (geboren 12.11.1913 in Oldenburg; gestorben 15.06.1996 ebenda) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und Autor, der sich in besonderem Maße für die Aussöhnung mit Juden und Polen engagierte.

Leben und Wirken[Bearbeiten]

Zeit der Weimarer Republik[Bearbeiten]

Enno Meyer wuchs als drittes von vier Kindern einer Kaufmannsfamilie in kleinbürgerlichen Verhältnissen im damaligen Großherzogtum Oldenburg auf. Der Vater unterhielt ein Kurz- und Miederwaren-Geschäft. In seiner Zeit als Schüler zeigte er großes Interesse am Auslandsdeutschtum und Osteuropa und war aktives Mitglied im Verein für das Deutschtum im Ausland (VdA).

Zeit des Nationalsozialismus[Bearbeiten]

Nach dem Abitur im Herbst 1933 nahm er zunächst eine Banklehre in Osnabrück auf, wo er zugleich begann im Selbststudium Polnisch zu lernen. Doch schnell erkannte er, dass die Lehre nicht das Richtige für ihn war, und er studierte Geschichte, Geographie und Germanistik in München, Königsberg und Rostock. Seit 1934 war er Mitglied der Münchener Burschenschaft Rhenania. 1940 promovierte er zum Thema Die Insel Poel. Eine landes- und inselkundliche Untersuchung.

In die Zeit des Nationalsozialismus fielen zwei Schlüsselerlebnisse, die zu seinem späteren Engagement für die Aussöhnung mit Juden und Polen beitrugen: Der Pogrom an Juden am 9. November 1938, den er bei einer Durchreise in Berlin erlebte. Besonders erschreckte ihn, dass dieser Pogrom mit äußerster Präzision im ganzen Reich durchgeführt wurde. Im Zweiten Weltkrieg gehörte er dem Infanterie-Regiment 489 an, das zum Teil aus zwangsrekrutierten kaschubischen „volksdeutschen“ Wehrmachtssoldaten bestand. Bei den Kämpfen am Wolchow-Bogen südlich von Leningrad liefen die Kaschuben beim ersten Feindkontakt in größerer Zahl zur Roten Armee über. Auf Befehl eines Vorgesetzten führte Enno Meyer eine Befragung der verbliebenen kaschubischen Soldaten durch. Sie berichteten von Verbrechen, die von deutschen Einsatzgruppen im besetzten Polen, oft auch an ihren Angehörigen, begangen wurden.