Schiffstreibstoff

Aus Twilight-Line Medien

Der Treibstoff heutiger Seeschiffe besteht hauptsächlich aus einer Mischung von Schweröl (Bunker-C), das bei der Raffinierung von Erdöl als Abfallprodukt anfällt, und Dieselöl. Weiterhin kommt bei kleineren Seeschiffen das qualitativ höherwertige und daher sehr viel weniger luftverschmutzende, aber teurere MDO (Marinedieselöl) zum Einsatz. Schwefelreduzierter Binnendiesel ist dem PKW-Diesel ähnlich, der ohne Erhitzen gepumpt werden kann.

Die Fachsprache nennt Schweröl mit zugemischtem Dieselöl IFO (Intermediate Fuel Oil). Die Einteilung dieses Treibstoffes erfolgt nach seiner Viskosität. So gibt es die Sorten IFO 180, 380 und 580, wobei die Viskosität mit steigender Nummerierung zunimmt. Bei einer Temperatur von 15 °C hat IFO eine bitumenähnliche Konsistenz. Um es pumpen zu können, sind im Bunker Heizschlangen eingelassen, die das IFO auf eine Temperatur von 50 bis 60 °C erhitzen.

Weltweit ist die Schifffahrt für den Ausstoß von etwa einer Mrd. Tonnen Kohlendioxid jährlich verantwortlich, was 3% der gesamten vom Menschen verursachten CO2-Emissionen entspricht. Zudem verursacht sie etwa 15% der globalen Stickoxidemissionen und 13% der Schwefeldioxidemissionen, Tendenz weiter steigend. Damit einher gehen Umwelt- und Gesundheitsschäden, insbesondere in schwer belasteten Hafenstädten oder Ballungsräumen in der Nähe von Hafengebieten, wo Schiffsemissionen zu den wichtigsten Schadstoffquellen zählen.

Verglichen mit anderen Treibstoffen wies der Schiffstreibstoff einen hohen Schwefelanteil auf. Für Schweröl galt seit 2010 ein Grenzwert von 3,5% Schwefelanteil, in schwefelkontrollierten Zonen von 1%. Dieser wurde gesenkt und ab dem 01.01.2020 dürfen Schiffe weltweit nur noch mit schwefelarmem Treibstoff fahren. Der Schiffstreibstoff darf dann nur noch 0,5% Schwefel enthalten. Auf der Nord- und Ostsee, in den deutschen Häfen und vielen Küstenbereichen gilt schon länger ein Grenzwert von 0,1%.

Gesundheitsgefährdung[Bearbeiten]

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat 2012 die Gefährlichkeit von Dieselabgasen neu bewertet und stufte sie als weitaus gefährlicher als bis dahin angenommen ein. Ihre krebserregende Wirkung gilt seitdem als bewiesen. Der NABU gibt an, dass allein in der Europäischen Union jährlich 50.000 Menschen vorzeitig durch Schiffsabgase, speziell an Partikeln sterben. Der Naturschutzbund fordert daher den Einbau von Rußpartikelfiltern und die Reduzierung des Motorbetriebs in Hafenstädten.