Soziolinguistik

Aus Twilight-Line Medien

Die Soziolinguistik ist eine Teildisziplin der Sprachwissenschaft. Sie steht in enger Beziehung zur Angewandten Linguistik und zur Allgemeinen Linguistik und wird je nach Definition von „angewandt“ entweder zur einen oder zur anderen dieser beiden sprachwissenschaftlichen Hauptdisziplinen gerechnet. Werden sprachliche Phänomene aus diachroner Sicht untersucht, besteht auch ein Bezug zur Historischen Linguistik. Die Soziolinguistik weist darüber hinaus fachliche Überschneidungen u. a. mit der Soziologie, der Anthropologie und der Psychologie auf.

Gegenstand der soziolinguistischen Untersuchungen sind einerseits die soziale, politische und kulturelle Bedeutung sprachlicher Systeme und der Variationen des Sprachgebrauchs sowie andererseits die kulturell und gesellschaftlich bedingten Einflüsse auf die Sprache.

Grundlegung[Bearbeiten]

Die Bezeichnung Soziolinguistik

Das Wort ist ein wissenschaftlicher Neologismus und setzt sich zusammen aus Linguistik für Sprachwissenschaft (gebildet zu lateinisch lingua = Zunge, Sprache) und dem Präfixoid socio- (bestehend aus dem lateinischen Wortstamm soci- für gesell- und dem kompositionellen Fugenelement -o-) mit der Bedeutung die Gesellschaft betreffend. Der Ausdruck wurde erstmals im Englischen als Sociolinguistics im Jahr 1952 von Haver C. Currie in seinem Werk Projection of Sociolinguistics: Relationship of Speech to Social Status verwendet.

Einige bedeutende Arbeiten

Der eigentliche Beginn der Soziolinguistik geht auf die Arbeiten von Basil Bernstein in den 1960er Jahren zurück, der die Sprache der sozialen Unterschicht sowie der Mittel- und Oberschicht untersuchte. Das Ergebnis war seine sog. Defizithypothese, die im Kern besagt, dass Angehörige der Unterschicht die Sprache nur in beschränktem Maß verwenden (geringerer Wortschatz, einfachere syntaktische Strukturen etc.). Diese sah der Linguist William Labov jedoch als nicht legitime Bewertung und formulierte als Reaktion auf Bernstein die sog. Differenzhypothese, die die sprachlichen Unterschiede als gleichwertig ansah. Die im deutschen Sprachraum getroffene Unterscheidung zwischen „Sprachsoziologie“ und „Soziolinguistik“ gab es im angelsächsischen Raum nicht.

Der Linguist Hugo Steger betrachtete 1973 die Variabilität in Sprachen und in welchen Formen sie allgemein auftraten. Der deutsche Soziolinguist Norbert Dittmar untersuchte zur gleichen Zeit die gesellschaftlichen Bedingungen und die Anwendung linguistischer und sozialwissenschaftlicher Methoden. 1997 strich Dittmar auch die soziale Bedeutung in Sprachsystemen heraus und differenzierte die soziolinguistischen Fragestellungen. Erwähnt werden dabei die Soziologie (mit ihren Kategorien soziale Systeme, Image, Prestige und Stigmatisierung), die Dialektologie, die Ethnographie der Kommunikation (auch: Ethnographie des Sprechens) sowie die Interaktionsanalyse.