Nordpol: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Nordpol''' ist, als einer von zwei geografischen Polen, im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde. Er entspricht dem nördlichen Drehpunkt der Erdachse und wird auch als ''geographischer Nordpol'' bezeichnet. Daneben gibt es den ''arktischen Magnetpol'' und den ''arktischen geomagnetischen Pol''. ==Geographische Lage== Z.Zt. liegen die 3 verschiedenen Pole der nördlichen Hemisphäre bei jeder Definition…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Z.Zt. liegen die 3 verschiedenen Pole der [[Nordhalbkugel|nördlichen Hemisphäre]] bei jeder Definition im [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] bzw. auf dessen Inseln. Mit Verschiebung des [[Erdmagnetfeld|Erdmagnetfeldes]] ändert sich die Lage des ''arktischen Magnetpols'' und des ''arktischen geomagnetischen Pols''.
Z.Zt. liegen die 3 verschiedenen Pole der [[Nordhalbkugel|nördlichen Hemisphäre]] bei jeder Definition im [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]] bzw. auf dessen Inseln. Mit Verschiebung des [[Erdmagnetfeld|Erdmagnetfeldes]] ändert sich die Lage des ''arktischen Magnetpols'' und des ''arktischen geomagnetischen Pols''.
== Die drei Pole der nördlichen Hemisphäre ==
=== Geographischer Nordpol ===
Der ''[[Geographie|geographische]] Nordpol (1)'' ist der nördlichste Punkt der Erde und gemäß der Definition des [[Pol (Geographie)|geographischen Poles]] der Schnittpunkt der [[Erdachse]] mit der nördlichen Erdoberfläche. Der geographische Nordpol ist der [[Antipode]] des geographischen [[Südpol]]s und hat eine feste Position bei der [[Geographische Breite|geographischen Breite]] von
♁90° 0'N, was generell für Himmelskörper mit einer Rotationsachse gilt. Somit richtet sich der Blick von hier aus in der Waagrechten nur nach einer Himmelsrichtung: nach Süden. Der Nordpol hat keine eindeutige geographische Länge. Das gilt jedoch nur für den Punkt und nicht für die Blickrichtung, die eindeutig ist. Der geographische Nordpol liegt auf der [[Nordamerikanische Platte|Nordamerikanischen Platte]], jedoch nicht auf [[Landfläche|Festland]], sondern auf einer 2 bis 3 m dicken schwimmenden Eisdecke. Darunter liegt das Nordpolarmeer, welches an dieser Stelle 4.087 m tief ist.
Nahe dem [[Zenit (Richtungsangabe)|Zenit]] steht über dem geographischen Nordpol der [[Polarstern]] in nur 42' Abstand und die Sonne geht hier vom 21.03. bis zum 23.09. nicht unter ([[Polartag]]). Es folgen langsamer Sonnenuntergang, mehrwöchige [[Dämmerung]], mehrere Monate [[Polarnacht]], mehrwöchige Morgendämmerung und langsamer [[Sonnenaufgang]].
Da sich die Lage der Erdachse langfristig verlagert, ist der geografische Nordpol keineswegs ortsgebunden. Zwischen dieser langfristigen Bewegung des geografischen Nordpols und der Massenumverteilung im Rahmen der [[globale Erwärmung|globalen Erwärmung]] besteht dabei ein enger Zusammenhang. Geodätische Beobachtungen der Polbewegung aus dem Weltraum zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Polposition nach einer längeren Bewegung in Richtung des westlichen [[Grönland]]s ab etwa 2005 nach Osten zu driften begann, was eine abrupte Abweichung von der im letzten Jahrhundert beobachteten Driftrichtung darstellt. Schwerkraftmessungen mithilfe von Satelliten ergeben, dass etwa 90% dieser Änderung auf das beschleunigte Abschmelzen der Eisdecken und Berggletscher und den damit verbundenen [[Meeresspiegelanstieg seit 1850|Anstieg des Meeresspiegels]] zurückzuführen sind. Der Effekt ist allerdings sehr klein und keinesfalls mit der weiter unten beschriebenen Verschiebung des Magnetpols vergleichbar: Die Polverschiebung beträgt nur etwa 3 mm pro Jahr.


[[Kategorie:Geographie]]
[[Kategorie:Geographie]]

Version vom 18. Juli 2023, 08:36 Uhr

Der Nordpol ist, als einer von zwei geografischen Polen, im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde. Er entspricht dem nördlichen Drehpunkt der Erdachse und wird auch als geographischer Nordpol bezeichnet. Daneben gibt es den arktischen Magnetpol und den arktischen geomagnetischen Pol.

Geographische Lage

Z.Zt. liegen die 3 verschiedenen Pole der nördlichen Hemisphäre bei jeder Definition im Arktischen Ozean bzw. auf dessen Inseln. Mit Verschiebung des Erdmagnetfeldes ändert sich die Lage des arktischen Magnetpols und des arktischen geomagnetischen Pols.

Die drei Pole der nördlichen Hemisphäre

Geographischer Nordpol

Der geographische Nordpol (1) ist der nördlichste Punkt der Erde und gemäß der Definition des geographischen Poles der Schnittpunkt der Erdachse mit der nördlichen Erdoberfläche. Der geographische Nordpol ist der Antipode des geographischen Südpols und hat eine feste Position bei der geographischen Breite von ♁90° 0'N, was generell für Himmelskörper mit einer Rotationsachse gilt. Somit richtet sich der Blick von hier aus in der Waagrechten nur nach einer Himmelsrichtung: nach Süden. Der Nordpol hat keine eindeutige geographische Länge. Das gilt jedoch nur für den Punkt und nicht für die Blickrichtung, die eindeutig ist. Der geographische Nordpol liegt auf der Nordamerikanischen Platte, jedoch nicht auf Festland, sondern auf einer 2 bis 3 m dicken schwimmenden Eisdecke. Darunter liegt das Nordpolarmeer, welches an dieser Stelle 4.087 m tief ist.

Nahe dem Zenit steht über dem geographischen Nordpol der Polarstern in nur 42' Abstand und die Sonne geht hier vom 21.03. bis zum 23.09. nicht unter (Polartag). Es folgen langsamer Sonnenuntergang, mehrwöchige Dämmerung, mehrere Monate Polarnacht, mehrwöchige Morgendämmerung und langsamer Sonnenaufgang.

Da sich die Lage der Erdachse langfristig verlagert, ist der geografische Nordpol keineswegs ortsgebunden. Zwischen dieser langfristigen Bewegung des geografischen Nordpols und der Massenumverteilung im Rahmen der globalen Erwärmung besteht dabei ein enger Zusammenhang. Geodätische Beobachtungen der Polbewegung aus dem Weltraum zeigen, dass die durchschnittliche jährliche Polposition nach einer längeren Bewegung in Richtung des westlichen Grönlands ab etwa 2005 nach Osten zu driften begann, was eine abrupte Abweichung von der im letzten Jahrhundert beobachteten Driftrichtung darstellt. Schwerkraftmessungen mithilfe von Satelliten ergeben, dass etwa 90% dieser Änderung auf das beschleunigte Abschmelzen der Eisdecken und Berggletscher und den damit verbundenen Anstieg des Meeresspiegels zurückzuführen sind. Der Effekt ist allerdings sehr klein und keinesfalls mit der weiter unten beschriebenen Verschiebung des Magnetpols vergleichbar: Die Polverschiebung beträgt nur etwa 3 mm pro Jahr.