Polarkreis

Aus Twilight-Line Medien
Version vom 21. Mai 2023, 04:51 Uhr von Martina (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Polarkreise''' nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator. ==Alte Kenntnis== Bereits im antiken Griechenland war der Polarkreis bekannt. [[Pytheas]…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Polarkreise nennt man die Besonderen Breitenkreise der Erde auf nördlicher und südlicher Breite, auf denen die Sonne an den beiden Tagen der Sonnenwende gerade nicht mehr auf- bzw. untergeht. Ihr Radius entspricht dem axialen Abstand der Wendekreise vom Äquator.

Alte Kenntnis

Bereits im antiken Griechenland war der Polarkreis bekannt. Pytheas berichtete im 4. Jahrhundert v. Chr. von der Mitternachtssonne, Erastosthenes schrieb ein Jahrhundert später über die Polarkreise. Im mittelalterlichen Europa wurden die Polarkreise auf der Cantino-Planisphäre von 1500 eingezeichnet.

Lage

Die Polarkreise begrenzen die Polargebiete. Ihre Lage ergibt sich aus der Neigung der Erdachse gegenüber der Senkrechten zur Ekliptik von derzeit 23,43°. Der Abstand der Polarkreise zum näheren Pol beträgt 2616 km und zum Äquator 7386 km. Ihre Länge beträgt 15.996,3 km.

Da sich die Neigung der Erdachse langsam ändert, verlagern sich auch die Polarkreise. Zurzeit nähern sie sich den Polen um etwa durchschnittlich 14,5 m pro Jahr. Im Januar 2021 lagen die Polarkreise auf etwa 66° 33′ 48,43″ nördlicher bzw. südlicher Breite.

An der Nordlandsbanen und der Europastraße 6, südlich vom Saltfjellet-Svartisen-Nationalpark, steht seit 1990 auf 680 m Höhe das Polarsirkelsenteret (Polarkreiszentrum).