Arabische Platte

Aus Twilight-Line Medien

Als Arabische Platte wird in der Plattentektonik eine der kleineren Kontinentalplatten bezeichnet, welche die Arabische Halbinsel und angrenzende Meeresgebiete umfasst und sich nach Norden in Richtung Südosttürkei erstreckt. Obwohl die Arabische Halbinsel geographisch zu Eurasien zählt, hat die Arabische Platte geologisch eine enge Beziehung zu Afrika.

Geographische Lage[Bearbeiten]

Die tektonische Platte grenzt an die Afrikanische Platte im Westen und Südwesten, an die Indische Platte im Südosten, an die Eurasische Platte im Osten und an die Anatolische Platte im Norden. Zudem bildet sie zusammen mit der Afrikanischen Platte den Graben des Roten Meeres sowie den nördlichen Teil des Großen Afrikanischen Grabenbruchs.

Plattenrand[Bearbeiten]

Die südwestliche divergente Plattengrenze (auseinander strebend) liegt im Roten Meer, wodurch unter anderem der dort liegende 244 m hohe Vulkan Dschabal at-Tair entsteht, doch reicht sie auch bis auf den östlichen Afrikanischen Kontinent. Dort, in der vulkanisch aktiven Afar-Senke, liegt der Tripelpunkt, wo drei Plattenränder aufeinanderstoßen. Von dort aus führt noch ein kleines Stück der divergenten Plattengrenze nach Osten (Aden-Rücken), um östlich des Golfs von Aden in Transformstörungen (zum Beispiel die Owen-Bruchzone) und in den Murray-Rücken im Norden des Arabischen Meers überzugehen, das ein Randmeer des Indischen Ozeans ist.

Der Nordosten der Arabischen Platte ist eine größtenteils konvergente Plattengrenze (zusammenstoßend). Die Plattengrenze beginnt im Osten in der Nähe der iranisch-pakistanischen Makran-Küste im Arabischen Meer. Durch die Subduktion ozeanischer Kruste entstanden dort 500 km bis 600 km nordwärts die heute nicht mehr aktiven Vulkane Bazman und Taftan. Die Plattengrenze geht in der Straße von Hormus landeinwärts, durchquert einige westliche iranische Provinzen, wo kontinentale Kruste sich zum Zāgros-Gebirge aufwölbt, und endet in Ostanatolien, in der Türkei. Dort sind durch die Gebirgsbildung das Taurusgebirge und das Armenische Hochland entstanden.

Im Nordwesten liegen Transformstörungen (Ostanatolische Verwerfung und Transformstörung des Toten Meeres), die ausgehend von der südöstlichen Türkei die westliche Plattengrenze bildet und über den Flusslauf des Orontes und den Jordangraben bis zum Golf von Akaba ins Rote Meer führt.