Harde: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Harden''', früher auch ''Herden'' genannt, bezeichnete man in Skandinavien, namentlich im späteren Dänemark (einschließlich des Herzogtums Schleswig und der Provinzen östlich des Öresunds) und in Teilen des späteren Schwedens und Norwegens, die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa „Hundertschaft“ und lautet in den skandinavischen Sprachen Schwedi…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''Harden''', früher auch ''Herden'' genannt, bezeichnete man in [[Skandinavien]], namentlich im späteren [[Dänemark]] (einschließlich des [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] und der [[Skåneland|Provinzen östlich des Öresunds]]) und in Teilen des späteren [[Schweden]]s und [[Norwegen]]s, die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa „[[Hundertschaft]]“ und lautet in den skandinavischen Sprachen [[Schwedische Sprache|schwedisch]] '''härad''' (altschwedisch ''hæraþ''), [[Dänische Sprache|dänisch]]/[[Norwegische Sprache|norwegisch]] ([[Bokmål]]/[[Riksmål]]) '''herred''', [[Norwegische Sprache|neunorwegisch]] ([[Nynorsk]]) ''herad'' und [[Isländische Sprache|isländisch]] ''hérað''.
Als '''Harden''', früher auch ''Herden'' genannt, bezeichnete man in [[Skandinavien]], namentlich im späteren [[Dänemark]] (einschließlich des [[Herzogtum Schleswig|Herzogtums Schleswig]] und der [[Skåneland|Provinzen östlich des Öresunds]]) und in Teilen des späteren [[Schweden]]s und [[Norwegen]]s, die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa „[[Hundertschaft]]“ und lautet in den skandinavischen Sprachen [[Schwedische Sprache|schwedisch]] '''härad''' (altschwedisch ''hæraþ''), [[Dänische Sprache|dänisch]]/[[Norwegische Sprache|norwegisch]] ([[Bokmål]]/[[Riksmål]]) '''herred''', [[Norwegische Sprache|neunorwegisch]] ([[Nynorsk]]) ''herad'' und [[Isländische Sprache|isländisch]] ''hérað''.
== Etymologie ==
Die Etymologie des Wortes ''Harde'' ist umstritten. Meist wird angenommen, dass das Wort aus zwei Teilen bestehe: ''hær'' „Schar“ und einem Wort, das mit ''ride'' „reiten“ verwandt ist ([[Althochdeutsche Sprache|ahd.]] ''hariraida, heriraita''). Die Bedeutungsentwicklung kann also von „reitende Schar“ über „Schar, die zur gleichen Stelle reitet“ zu „Gebiet einer gemeinsamen Versammlungsstätte, [[Thing]]platz, Opferstätte“ verlaufen sein – oder von „reitende Schar“ als militärische Einheit zu „Siedlungsraum“ einer reitenden Schar.
Die dänische Harde bestand im [[Mittelalter]] aus ein bis vier ''[[Wikingerschiff|Schiffen]]''. Da die Schiffsgröße wesentlich einheitlicher war als die Größe einer Harde, ist die Einteilung in Harden als älter anzusehen als die Schiffseinteilung, die in die [[Wikingerzeit]] zurückreicht.
Aus einem altdeutschen Gesetz geht hervor, dass ein ''heriraita'' aus 42 Mann bestand. In den ältesten [[Angelsachsen|angelsächsischen]] und [[Frieslande|friesischen]] Gesetzen wird ''hær'' für 36 Mann gebraucht. Da die Schiffsbesatzung nach mittelalterlichen Quellen ca. 42 Mann betrug, geht man davon aus, dass in der [[Eisenzeit]] und danach eine Harde ein Gebiet umfasste, das ein solches Schiff bemannen konnte.
==Quellen==
*[https://geschichte-s-h.de/harde/ Harde], Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte


[[Kategorie:Skandinavien]]
[[Kategorie:Skandinavien]]

Aktuelle Version vom 23. April 2024, 08:24 Uhr

Als Harden, früher auch Herden genannt, bezeichnete man in Skandinavien, namentlich im späteren Dänemark (einschließlich des Herzogtums Schleswig und der Provinzen östlich des Öresunds) und in Teilen des späteren Schwedens und Norwegens, die unteren Verwaltungsbezirke. Der Begriff bedeutete ursprünglich etwa „Hundertschaft“ und lautet in den skandinavischen Sprachen schwedisch härad (altschwedisch hæraþ), dänisch/norwegisch (Bokmål/Riksmål) herred, neunorwegisch (Nynorsk) herad und isländisch hérað.

Etymologie[Bearbeiten]

Die Etymologie des Wortes Harde ist umstritten. Meist wird angenommen, dass das Wort aus zwei Teilen bestehe: hær „Schar“ und einem Wort, das mit ride „reiten“ verwandt ist (ahd. hariraida, heriraita). Die Bedeutungsentwicklung kann also von „reitende Schar“ über „Schar, die zur gleichen Stelle reitet“ zu „Gebiet einer gemeinsamen Versammlungsstätte, Thingplatz, Opferstätte“ verlaufen sein – oder von „reitende Schar“ als militärische Einheit zu „Siedlungsraum“ einer reitenden Schar.

Die dänische Harde bestand im Mittelalter aus ein bis vier Schiffen. Da die Schiffsgröße wesentlich einheitlicher war als die Größe einer Harde, ist die Einteilung in Harden als älter anzusehen als die Schiffseinteilung, die in die Wikingerzeit zurückreicht. Aus einem altdeutschen Gesetz geht hervor, dass ein heriraita aus 42 Mann bestand. In den ältesten angelsächsischen und friesischen Gesetzen wird hær für 36 Mann gebraucht. Da die Schiffsbesatzung nach mittelalterlichen Quellen ca. 42 Mann betrug, geht man davon aus, dass in der Eisenzeit und danach eine Harde ein Gebiet umfasste, das ein solches Schiff bemannen konnte.

Quellen[Bearbeiten]

  • Harde, Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte