Kreisfreie Stadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Eine '''kreisfreie Stadt''' (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft. Sie erledigt neben dem eigenen und übertragenen Wirkungskreis einer Gemeinde und eines Landkreises auch die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde namens des Staates in eigener Zuständig…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:


In Deutschland gibt es 106 kreisfreie Städte. Zusammen mit den 294 Landkreisen bilden sie die insgesamt 400 Gebietskörperschaften auf Kreisebene.
In Deutschland gibt es 106 kreisfreie Städte. Zusammen mit den 294 Landkreisen bilden sie die insgesamt 400 Gebietskörperschaften auf Kreisebene.
== Deutschland ==
In der [[Deutschland|Bundesrepublik Deutschland]] wurden anfangs nur zwei kreisfreie Städte neu errichtet: [[Wolfsburg]] am 01.10.1951 und [[Leverkusen]] am 01.04.1955. Dagegen ließ sich der Stadtkreis [[Konstanz]] am 01.10.1953 freiwillig in den gleichnamigen [[Landkreis Konstanz|Landkreis]] eingliedern. Im Zuge der [[Gebietsreform]]en der 1970er Jahre wurden viele kreisfreie Städte entweder in die benachbarten Landkreise eingegliedert, zum Beispiel [[Cuxhaven]], [[Freising]], [[Fulda]], [[Gladbeck]], [[Hildesheim]], [[Neu-Ulm]], [[Siegen]] und [[Witten]], oder aber mit einer Nachbarstadt vereinigt, zum Beispiel [[Rheydt]], [[Wanne-Eickel]] und [[Wattenscheid]]. Im Saarland erprobte man einen neuen Weg. So wurde am 01.01.1974 die Landeshauptstadt [[Saarbrücken]] in einen neuen Umlandverband eingegliedert, in dem auch der bisherige [[Landkreis Saarbrücken]] aufging. Dies war die Geburtsstunde des [[Regionalverband Saarbrücken|Stadtverbandes Saarbrücken]], des ersten neuartigen [[Kommunalverband besonderer Art|Kommunalverbandes besonderer Art]] in Deutschland. Am 01.01.2008 wurde dieser Stadtverband in [[Regionalverband Saarbrücken]] umbenannt.
In [[Niedersachsen]] ging man einen etwas anderen Weg als im Saarland: Die Landeshauptstadt [[Hannover]] wurde am 01.11.2001 in die neu geschaffene [[Region Hannover]] eingegliedert, behielt aber großenteils ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt. Auf sie finden gem. § 15, Abs. 2 des [[Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz|Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes]] die für kreisfreie Städte geltenden Vorschriften Anwendung, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist. Somit ist die Region Hannover der zweite Kommunalverband besonderer Art in Deutschland. Auch sie ist – wie der Regionalverband Saarbrücken, Mitglied im [[Deutscher Landkreistag|Deutschen Landkreistag]].
In [[Nordrhein-Westfalen]] wird ebenfalls ein Regionsmodell exemplarisch erprobt. So wurde am 21.10.2009 die [[Städteregion Aachen]] als dritter Kommunalverband besonderer Art in Deutschland als Rechtsnachfolger des [[Kreis Aachen|Kreises Aachen]] gebildet. Ihr gehört auch die Stadt [[Aachen]] an, die nach Maßgabe des [[Aachen-Gesetz (2008)|Aachen-Gesetzes von 2008]] weiterhin weitgehend die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt besitzt, jedoch in Kreisstatistiken aus systematischen Gründen oft nicht mehr als eine solche geführt wird.
Nach der [[Wiedervereinigung Deutschlands]] gab es in den östlichen Ländern Pläne für Gemeinde- und Kreisneugliederungen. Während in [[Brandenburg]] die Städte [[Eisenhüttenstadt]] und [[Schwedt/Oder]] am 06.12.1993 in die sie umgebenden neuen Landkreise eingegliedert wurden, ging man in [[Sachsen]] und [[Thüringen]] den umgekehrten Weg und entließ zwei Städte aus dem Landkreis, dem sie bisher angehörten: [[Hoyerswerda]] wurde zum 01.01.1996, [[Eisenach]] zum 01.01.1998 kreisfrei, wobei Eisenach seit 01.07.2021 wieder zum [[Wartburgkreis]] gehört. Die Städte [[Görlitz]], Hoyerswerda, [[Plauen]] und [[Zwickau]] verloren allerdings am 01.08.2008 anlässlich der [[Kreisreform Sachsen 2008|Kreisreform in Sachsen]] ihre Kreisfreiheit. Das Land [[Mecklenburg-Vorpommern]] hat [[Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011|im September 2011]] alle kreisfreien Städte außer [[Rostock]] und [[Schwerin]] in die sie umgebenden neuen Kreise eingegliedert.


[[Kategorie:Deutschland]]
[[Kategorie:Deutschland]]

Version vom 20. Juli 2023, 17:20 Uhr

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft. Sie erledigt neben dem eigenen und übertragenen Wirkungskreis einer Gemeinde und eines Landkreises auch die Aufgaben der unteren staatlichen Verwaltungsbehörde namens des Staates in eigener Zuständigkeit. Einfach ausgedrückt gehört eine kreisfreie Stadt keinem Landkreis an, sondern erfüllt dessen Aufgaben gleich selbst. Das Gegenteil ist die kreisangehörige Gemeinde.

Im Bereich der allgemeinen und inneren Verwaltung ist das Stadtgebiet einer kreisfreien Stadt in Deutschland damit staatsfrei (Vollkommunalisierung). Der Oberbürgermeister einer kreisfreien Stadt steht mindestens auf gleicher Hierarchiestufe wie ein Landrat. Städte mit vergleichbarem Status gibt es auch in vielen anderen Ländern.

In der Regel handelt es sich dabei um Großstädte – also Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern – oder größere Mittelstädte. Allerdings gibt es in Baden-Württemberg, Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen auch Großstädte, die nicht kreisfrei sind, und im Gegensatz dazu in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Thüringen kreisfreie Städte, die weniger als 60.000 Einwohner haben. Vereinzelt trifft man auch den Sonderfall an, dass kreisangehörige Gemeinden „nur“ einen Teil der Aufgaben eines Landkreises übernehmen (zum Beispiel die Großen Kreisstädte). Die kleinste kreisfreie Stadt in Deutschland ist Zweibrücken in Rheinland-Pfalz mit etwa 34.000 Einwohnern, die größte die bayerische Landeshauptstadt München mit mehr als 1,45 Mio. Einwohnern. Berlin und Hamburg sind zwar größer, jedoch Sonderfälle kreisfreier Städte, sogenannte Stadtstaaten. Das Land Bremen besteht dagegen aus zwei kreisfreien Städten, nämlich der Stadtgemeinde Bremen und der ca. 60 km nördlich gelegenen Stadtgemeinde Bremerhaven.

Kreisfreie Städte und Immediatstädte haben eine vergleichbare Rechtsstellung. In Preußen wurden bis zur Städteordnung von 1808 Städte, die keinen Rat aufgrund einer Ratsverfassung hatten, sondern dem Landesherrn unmittelbar unterstellt waren, der insoweit auch Stadtherr war, Immediatstädte genannt.

In Deutschland gibt es 106 kreisfreie Städte. Zusammen mit den 294 Landkreisen bilden sie die insgesamt 400 Gebietskörperschaften auf Kreisebene.

Deutschland

In der Bundesrepublik Deutschland wurden anfangs nur zwei kreisfreie Städte neu errichtet: Wolfsburg am 01.10.1951 und Leverkusen am 01.04.1955. Dagegen ließ sich der Stadtkreis Konstanz am 01.10.1953 freiwillig in den gleichnamigen Landkreis eingliedern. Im Zuge der Gebietsreformen der 1970er Jahre wurden viele kreisfreie Städte entweder in die benachbarten Landkreise eingegliedert, zum Beispiel Cuxhaven, Freising, Fulda, Gladbeck, Hildesheim, Neu-Ulm, Siegen und Witten, oder aber mit einer Nachbarstadt vereinigt, zum Beispiel Rheydt, Wanne-Eickel und Wattenscheid. Im Saarland erprobte man einen neuen Weg. So wurde am 01.01.1974 die Landeshauptstadt Saarbrücken in einen neuen Umlandverband eingegliedert, in dem auch der bisherige Landkreis Saarbrücken aufging. Dies war die Geburtsstunde des Stadtverbandes Saarbrücken, des ersten neuartigen Kommunalverbandes besonderer Art in Deutschland. Am 01.01.2008 wurde dieser Stadtverband in Regionalverband Saarbrücken umbenannt.

In Niedersachsen ging man einen etwas anderen Weg als im Saarland: Die Landeshauptstadt Hannover wurde am 01.11.2001 in die neu geschaffene Region Hannover eingegliedert, behielt aber großenteils ihren Rechtsstatus als kreisfreie Stadt. Auf sie finden gem. § 15, Abs. 2 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes die für kreisfreie Städte geltenden Vorschriften Anwendung, soweit durch Rechtsvorschrift nichts anderes bestimmt ist. Somit ist die Region Hannover der zweite Kommunalverband besonderer Art in Deutschland. Auch sie ist – wie der Regionalverband Saarbrücken, Mitglied im Deutschen Landkreistag.

In Nordrhein-Westfalen wird ebenfalls ein Regionsmodell exemplarisch erprobt. So wurde am 21.10.2009 die Städteregion Aachen als dritter Kommunalverband besonderer Art in Deutschland als Rechtsnachfolger des Kreises Aachen gebildet. Ihr gehört auch die Stadt Aachen an, die nach Maßgabe des Aachen-Gesetzes von 2008 weiterhin weitgehend die Rechtsstellung einer kreisfreien Stadt besitzt, jedoch in Kreisstatistiken aus systematischen Gründen oft nicht mehr als eine solche geführt wird.

Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gab es in den östlichen Ländern Pläne für Gemeinde- und Kreisneugliederungen. Während in Brandenburg die Städte Eisenhüttenstadt und Schwedt/Oder am 06.12.1993 in die sie umgebenden neuen Landkreise eingegliedert wurden, ging man in Sachsen und Thüringen den umgekehrten Weg und entließ zwei Städte aus dem Landkreis, dem sie bisher angehörten: Hoyerswerda wurde zum 01.01.1996, Eisenach zum 01.01.1998 kreisfrei, wobei Eisenach seit 01.07.2021 wieder zum Wartburgkreis gehört. Die Städte Görlitz, Hoyerswerda, Plauen und Zwickau verloren allerdings am 01.08.2008 anlässlich der Kreisreform in Sachsen ihre Kreisfreiheit. Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat im September 2011 alle kreisfreien Städte außer Rostock und Schwerin in die sie umgebenden neuen Kreise eingegliedert.