Stollen (Bergbau): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „Ein '''Stollen''' – im sächsischen Raum (Erzgebirge) '''Stolln''' – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau. Stollen dienen im Bergbau als Zugang bis unter Tage, dem Abbau von Lagerstätten oder Schürfzwecken. Kategorie:Bergbau“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Ein '''Stollen''' – im [[Sachsen|sächsischen]] Raum ([[Erzgebirge]]) '''Stolln''' – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen [[Berg]] getriebener [[Grubenbau]]. Stollen dienen im [[Bergbau]] als Zugang bis unter [[Untertagebau|Tage]], dem [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Lagerstätte]]n oder [[Schurf|Schürfzwecken]].
Ein '''Stollen''' – im [[Sachsen|sächsischen]] Raum ([[Erzgebirge]]) '''Stolln''' – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen [[Berg]] getriebener [[Grubenbau]]. Stollen dienen im [[Bergbau]] als Zugang bis unter [[Untertagebau|Tage]], dem [[Abbau (Bergbau)|Abbau]] von [[Lagerstätte]]n oder [[Schurf|Schürfzwecken]].
== Grundlagen ==
Stollen werden im Bergbau angelegt, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Sie ähneln im Aufbau den untertägigen [[Strecke (Bergbau)|Strecken]], haben aber im Gegensatz zu diesen eine Tagesöffnung. Stollen und Strecken bezeichnet der [[Bergmann]] als stollenförmige Baue. Anders als [[Tunnel]] haben Stollen jedoch nur eine Tagesöffnung. Ein Stollen wird in der Regel in gebirgigem Gelände an einer möglichst tiefen Stelle im Tal angelegt. Bei der Lagerstättenerkundung sind Stollen zunächst die einzigen [[Grubenbau]]e des jeweiligen Bergwerks. Ein aus Stollen bestehendes Bergwerk bezeichnet man als Stollenzeche oder Stollenbergwerk. Eine Stollenzeche kann aus einem oder aus mehreren Stollen bestehen. Größere Gruben haben in der Regel mehrere Stollen. Der wichtigste Stollen des Bergwerks wird bei diesen Bergwerken als Hauptstollen bezeichnet, die anderen Stollen nennt der Bergmann dann Hilfsstollen. Vor dem Stolleneingang befand sich eine aus Brettern zusammengebaute Hütte, die [[Kaue|Stollenkaue]]. Sie war so platziert, dass sie in der Längsrichtung mit der [[Stunde (Bergbau)|Stunde]] des Stollens übereinstimmte und den Stolleneingang verdeckte. In der Nähe des Stollens befand sich die Stollenhalde, auf diese schütteten die Bergleute das [[Haufwerk]].
==Quellen==
* Moritz Ferdinand Gaetzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Verlag Craz & Gerlach, Freiberg 1859.


[[Kategorie:Bergbau]]
[[Kategorie:Bergbau]]

Aktuelle Version vom 25. April 2024, 03:45 Uhr

Ein Stollen – im sächsischen Raum (Erzgebirge) Stolln – ist ein von der Erdoberfläche aus grundsätzlich leicht ansteigend in einen Berg getriebener Grubenbau. Stollen dienen im Bergbau als Zugang bis unter Tage, dem Abbau von Lagerstätten oder Schürfzwecken.

Grundlagen[Bearbeiten]

Stollen werden im Bergbau angelegt, um unterschiedliche Aufgaben zu erfüllen. Sie ähneln im Aufbau den untertägigen Strecken, haben aber im Gegensatz zu diesen eine Tagesöffnung. Stollen und Strecken bezeichnet der Bergmann als stollenförmige Baue. Anders als Tunnel haben Stollen jedoch nur eine Tagesöffnung. Ein Stollen wird in der Regel in gebirgigem Gelände an einer möglichst tiefen Stelle im Tal angelegt. Bei der Lagerstättenerkundung sind Stollen zunächst die einzigen Grubenbaue des jeweiligen Bergwerks. Ein aus Stollen bestehendes Bergwerk bezeichnet man als Stollenzeche oder Stollenbergwerk. Eine Stollenzeche kann aus einem oder aus mehreren Stollen bestehen. Größere Gruben haben in der Regel mehrere Stollen. Der wichtigste Stollen des Bergwerks wird bei diesen Bergwerken als Hauptstollen bezeichnet, die anderen Stollen nennt der Bergmann dann Hilfsstollen. Vor dem Stolleneingang befand sich eine aus Brettern zusammengebaute Hütte, die Stollenkaue. Sie war so platziert, dass sie in der Längsrichtung mit der Stunde des Stollens übereinstimmte und den Stolleneingang verdeckte. In der Nähe des Stollens befand sich die Stollenhalde, auf diese schütteten die Bergleute das Haufwerk.

Quellen[Bearbeiten]

  • Moritz Ferdinand Gaetzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Verlag Craz & Gerlach, Freiberg 1859.