Andrew Johnson

Aus Twilight-Line Medien

Andrew Johnson (* 29.12.1808 in Raleigh, North Carolina; † 31.07.1875 in Carter Station, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1865 bis 1869 der 17. Präsident der Vereinigten Staaten. Er trat sein Amt am 15.04.1865 an, am Tag nach dem tödlichen Attentat auf seinen Vorgänger Abraham Lincoln, als dessen Vizepräsident Johnson von März bis April dieses Jahres amtiert hatte. Obwohl Johnson Südstaatler war und der oppositionellen Demokratischen Partei angehörte, hatte Lincoln ihn für dieses Amt ausgewählt, da er die Anhänger der Konföderation nach dem Ende des Bürgerkriegs mit der Union versöhnen wollte. Johnsons Amtszeit als Präsident war jedoch von anhaltenden Konflikten mit dem Kongress geprägt und gilt unter Historikern als eine der schwächsten der US-Geschichte. Johnson war der erste US-Präsident, gegen den ein Amtsenthebungsverfahren angestrengt wurde.

Aus ärmlichen Verhältnissen stammend, hatte Johnson wenig reguläre Schulbildung genossen. Er arbeitete zunächst als Schneider und begann seine politische Laufbahn als Bürgermeister einer Kleinstadt. Später wurde er ins Parlament von Tennessee und ins US-Repräsentantenhaus gewählt. Von 1853 bis 1857 bekleidete Johnson das Amt des Gouverneurs von Tennessee, bevor er diesen Bundesstaat zwischen 1857 und 1862 im US-Senat vertrat. Während des Sezessionskriegs trat er als einziger namhafter Politiker aus den Südstaaten gegen deren Abspaltung von der Union auf. Daher wurde er 1862 zum Militärgouverneur seines von Unionstruppen besetzten Heimatstaates Tennessee ernannt. Zudem nominierte der Republikaner Lincoln ihn vor der Präsidentschaftswahl von 1864 im Rahmen der National Union Party zu seinem Kandidaten für die Vizepräsidentschaft. Dieses Amt übte Andrew Johnson vor Lincolns Ermordung nur sechs Wochen lang aus.

Seine Jahre im Weißen Haus waren geprägt von der sogenannten Reconstruction (der Wiedereingliederung der im Bürgerkrieg unterlegenen Südstaaten) sowie einem Zurückdrehen von Lincolns Politik der Gleichbehandlung von Bürgern schwarzer und weißer Hautfarbe: Johnson war der Meinung, dass die Weißen in intellektueller und moralischer Hinsicht die „überlegene Rasse“ seien. Die Frage, ob die ehemaligen Konföderierten unter harten oder milden Bedingungen wieder vollwertig in die USA aufgenommen werden sollten, führte zu erheblichen politischen Spannungen. Senatoren und Abgeordnete der Republikaner, die den Kongress dominierten, traten für eine harte Bestrafung der Südstaaten-Anführer sowie umfassende Bürgerrechte für die ehemaligen afroamerikanischen Sklaven ein, was der Präsident aufgrund seiner rassistischen Weltanschauung bekämpfte. Seine Blockadehaltung gegenüber dem Kongress, vor allem bei weitreichenden Rechten für Schwarze, gipfelte Anfang 1868 in einem nur knapp gescheiterten Amtsenthebungsverfahren. Daher hatte Johnson im Herbst 1868 keine Chance, wiedergewählt zu werden. Im März 1869 löste ihn der Republikaner Ulysses S. Grant ab. Außenpolitisch konnte Johnson jedoch 1867 mit dem Ankauf Alaskas einen Erfolg verzeichnen.

Aufgrund seiner kompromisslosen Haltung gegenüber dem Kongress, vor allem in Fragen der Bürgerrechte für Afroamerikaner, wird seine Amtsführung heute von den meisten Historikern und US-Bürgern in Umfragen regelmäßig als eine der schlechtesten aller Zeiten bewertet. Nach dem Ende seiner Präsidentschaft blieb Johnson politisch aktiv; 1875 wurde er wenige Monate vor seinem Tod nochmals zum US-Senator gewählt, nachdem zwei vorige Bewerbungen für den Kongress gescheitert waren. Bis heute ist er der einzige Präsident, der nach seiner Amtszeit in den Senat gewählt wurde.

Quellen[Bearbeiten]

  • Albert Castel: The Presidency of Andrew Johnson (= American Presidency Series.). 4. Auflage, University Press of Kansas, Lawrance 1979, ISBN 978-0-7006-0190-5.