Geowissenschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 18: Zeile 18:


Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften [[Physik]], [[Mathematik]], [[Chemie]] und [[Biologie]].
Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften [[Physik]], [[Mathematik]], [[Chemie]] und [[Biologie]].
== Interdisziplinär, umweltrelevant und wirtschaftsbezogen ==
Da die Geowissenschaften [[interdisziplinär]] und fächerübergreifend arbeiten, gibt es viele spezielle Disziplinen, die eine hohe Umweltrelevanz besitzen, wie die [[Angewandte Geologie]] im weiteren Sinne, die [[Ingenieurgeologie]], [[Hydrogeologie]] und Hydrologie, [[Geochemie]], [[Geobiologie]], [[Geomikrobiologie]], [[Geoökologie]] und [[Geostatistik]], sowie [[Geothermie]], [[Meteorologie]] und [[Klimatologie]].
Die Geowissenschaften haben eine tragende Rolle für die Rohstoff- und Energieversorgung unserer Welt. Die ''Suche ([[Exploration (Geologie)|Exploration]])'' nach Ressourcen wie [[Trinkwasser]], [[Fossile Brennstoffe|fossilen Brennstoffen]] ([[Erdöl]], [[Erdgas]], [[Kohle]]), mineralischen Bodenschätzen ([[Erz]]en und sonstigen Anreicherungen hochwertiger [[Mineral]]e sowie [[Steine und Erden|Steinen und Erden]]), aber auch nach Kernenergierohstoffen ([[Uran]]) und [[Geothermie|Erdwärme]] werden durch Geowissenschaftler projektiert und realisiert. Die ''[[Gewinnung (Bergbau)|Gewinnung]]'' dieser Rohstoffe fällt jedoch eher in den Bereich der [[Ingenieurwissenschaften]], besonders des [[Bergbau]]s.
Die ''angewandten'' Geowissenschaften wiederum sind bei vielen [[Bauvorhaben]] wichtig ([[Gründung (Bauwesen)|Gründung]] von Bauwerken, [[Erdbau]], [[Grundbau]], [[Felsbau|Fels]]- und [[Tunnelbau]]). Auch die [[Raumplanung]] und der [[Umweltschutz]] bis hin zur [[Abfallwirtschaft]] ([[Deponie]]n) benötigen geowissenschaftliche Kenntnisse, die in [[Geoinformationssystem]]en gesammelt und verarbeitet werden. Mit Methoden der [[Geotechnik]] werden Befestigungs- und Überwachungsaufgaben durchgeführt und mit [[Geotextilien]] Böschungen oder Deponien stabilisiert.
Die Abgrenzung bzw. die Definition des Begriffs „Geowissenschaften“ ist unscharf, wofür das Fach [[Geographie]] ein Beispiel ist. Die oben angeführten „harten“ Themen sind auch Bestandteil der „[[Physiogeographie]]“. Andererseits gibt es die Untergruppe der „[[Humangeographie]]“ mit zahlreichen Bezügen zu zwar raumbezogenen, nicht aber per se „erd“-bezogenen Themen, wie bei der [[Wirtschaftsgeographie|Wirtschafts]]- und der [[Sozialgeographie]]. Doch auch dieser vermeintliche Widerspruch verliert mit zunehmenden Eingriffen des Menschen in das System der [[Erdsphäre]]n an Bedeutung.


[[Kategorie:Wissenschaften]]
[[Kategorie:Wissenschaften]]

Version vom 19. Juli 2023, 07:38 Uhr

Zu den Geowissenschaften zählt eine Gruppe von verschiedenen Wissenschaften, die sich mit der Erde im Gesamten oder kleineren Teilräumen der Erde befassen. Nach Hartmut Leser lassen sich die Geowissenschaften im engeren Sinne (z. B. Geologie, Geomorphologie, Bodenkunde) und weiteren Sinne (z.B. Hydrologie, Glaziologie, Meteorologie), sogenannte Erdraumwissenschaften, unterscheiden. Neben Wissenschaften, die sich mit dem Aufbau, der Entstehung und Entwicklung des Erdkörpers beschäftigen, werden den Geowissenschaften auch jene Disziplinen zugeordnet, die sich mit anthropogenen Einflüssen auf das Erdsystem befassen (z.B. Humangeographie, Raumplanung, Raumordnung).

Zusätzlich erforschen sie auch Techniken zur Erkundung und Nutzbarmachung der Natur für den Menschen, wobei es zu Überschneidungen mit Aufgaben der Ingenieurwissenschaften kommt. Den Geowissenschaften werden vor allem folgende Hauptfächer zugeordnet:

Überwiegend werden den Geowissenschaften zugeordnet:

Die Geowissenschaften verwenden die Kenntnisse und Methoden der Basiswissenschaften Physik, Mathematik, Chemie und Biologie.

Interdisziplinär, umweltrelevant und wirtschaftsbezogen

Da die Geowissenschaften interdisziplinär und fächerübergreifend arbeiten, gibt es viele spezielle Disziplinen, die eine hohe Umweltrelevanz besitzen, wie die Angewandte Geologie im weiteren Sinne, die Ingenieurgeologie, Hydrogeologie und Hydrologie, Geochemie, Geobiologie, Geomikrobiologie, Geoökologie und Geostatistik, sowie Geothermie, Meteorologie und Klimatologie.

Die Geowissenschaften haben eine tragende Rolle für die Rohstoff- und Energieversorgung unserer Welt. Die Suche (Exploration) nach Ressourcen wie Trinkwasser, fossilen Brennstoffen (Erdöl, Erdgas, Kohle), mineralischen Bodenschätzen (Erzen und sonstigen Anreicherungen hochwertiger Minerale sowie Steinen und Erden), aber auch nach Kernenergierohstoffen (Uran) und Erdwärme werden durch Geowissenschaftler projektiert und realisiert. Die Gewinnung dieser Rohstoffe fällt jedoch eher in den Bereich der Ingenieurwissenschaften, besonders des Bergbaus.

Die angewandten Geowissenschaften wiederum sind bei vielen Bauvorhaben wichtig (Gründung von Bauwerken, Erdbau, Grundbau, Fels- und Tunnelbau). Auch die Raumplanung und der Umweltschutz bis hin zur Abfallwirtschaft (Deponien) benötigen geowissenschaftliche Kenntnisse, die in Geoinformationssystemen gesammelt und verarbeitet werden. Mit Methoden der Geotechnik werden Befestigungs- und Überwachungsaufgaben durchgeführt und mit Geotextilien Böschungen oder Deponien stabilisiert.

Die Abgrenzung bzw. die Definition des Begriffs „Geowissenschaften“ ist unscharf, wofür das Fach Geographie ein Beispiel ist. Die oben angeführten „harten“ Themen sind auch Bestandteil der „Physiogeographie“. Andererseits gibt es die Untergruppe der „Humangeographie“ mit zahlreichen Bezügen zu zwar raumbezogenen, nicht aber per se „erd“-bezogenen Themen, wie bei der Wirtschafts- und der Sozialgeographie. Doch auch dieser vermeintliche Widerspruch verliert mit zunehmenden Eingriffen des Menschen in das System der Erdsphären an Bedeutung.