1939: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
 
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:


* 1. Januar: Das im Vorjahr eingeführte [[Pflichtjahr]] für arbeitslose, ledige, weibliche Jugendliche unter 25 Jahren wird ausgeweitet.
* 1. Januar: Das im Vorjahr eingeführte [[Pflichtjahr]] für arbeitslose, ledige, weibliche Jugendliche unter 25 Jahren wird ausgeweitet.
* 6. Januar: Der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutsche]] Reichsaußenminister [[Joachim von Ribbentrop]] konferiert in [[München]] mit seinem [[Geschichte Polens|polnischen]] Amtskollegen Oberst [[Józef Beck]] über die [[Freie Stadt Danzig|„Danzig-Frage“]].
* 6. Januar: Der [[NS-Staat|deutsche]] Reichsaußenminister [[Joachim von Ribbentrop]] konferiert in [[München]] mit seinem [[Geschichte Polens|polnischen]] Amtskollegen Oberst [[Józef Beck]] über die [[Freie Stadt Danzig|„Danzig-Frage“]].
* 13. Januar: [[Königreich Ungarn|Ungarn]] tritt dem [[Antikominternpakt]] bei.
* 13. Januar: [[Königreich Ungarn|Ungarn]] tritt dem [[Antikominternpakt]] bei.
* 27. Januar: Hitler setzt den Flottenrüstungsplan „[[Z-Plan]]“ in Kraft.
* 27. Januar: Hitler setzt den Flottenrüstungsplan „[[Z-Plan]]“ in Kraft.
* 14. Februar: Das 35.000-Tonnen-Schlachtschiff ''[[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]]'' hat in Hamburg seinen Stapellauf.
* 14. Februar: Das 35.000-Tonnen-Schlachtschiff ''[[Bismarck (Schiff, 1939)|Bismarck]]'' hat in Hamburg seinen Stapellauf.
* 1. März: Adolf Hitler erklärt den 9. November zum staatlichen Feiertag (''Gedenktag für die Bewegung'' – [[Hitler-Ludendorff-Putsch]]). Der Tod von 16 „[[Blutzeuge (Nationalsozialismus)|Blutzeugen]]“ bzw. ihre durch die Teilnahme am Putsch gezeigte Todesbereitschaft wird von der [[NS-Propaganda]] von 1924 bis 1945 thematisiert.
* 1. März: Adolf Hitler erklärt den 9. November zum staatlichen Feiertag (''Gedenktag für die Bewegung'' – [[Hitler-Ludendorff-Putsch]]). Der Tod von 16 „[[Blutzeuge (Nationalsozialismus)|Blutzeugen]]“ bzw. ihre durch die Teilnahme am Putsch gezeigte Todesbereitschaft wird von der [[Nationalsozialistische Propaganda|NS-Propaganda]] von 1924 bis 1945 thematisiert.
'''1''' – [[Sudetenland|sudetendeutsche Gebiete]] werden dem Deutschen Reich angeschlossen (September/Oktober 1938);<br />
'''1''' – [[Sudetenland|sudetendeutsche Gebiete]] werden dem Deutschen Reich angeschlossen (September/Oktober 1938);<br />
'''2''' – Polen besetzt Gebiete in [[Teschen]] (Oktober 1938);<br />
'''2''' – Polen besetzt Gebiete in [[Teschen]] (Oktober 1938);<br />
Zeile 34: Zeile 34:
* 15. April: Der [[Reichsgau Sudetenland]] wird gebildet.
* 15. April: Der [[Reichsgau Sudetenland]] wird gebildet.
* 21. April: Die acht [[Geschichte Österreichs|ehemaligen österreichischen]] Bundesländer werden durch Gesetz zu [[Reichsgau]]en umgebildet.
* 21. April: Die acht [[Geschichte Österreichs|ehemaligen österreichischen]] Bundesländer werden durch Gesetz zu [[Reichsgau]]en umgebildet.
* 27. April: Mit einem [[Memorandum]] kündigt das [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutsche Reich]] das [[Deutsch-britisches Flottenabkommen|deutsch-britische Flottenabkommen]] wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch wurde die Aufrüstung der Flotte im ''[[Z-Plan]]'' von [[Adolf Hitler]] drei Monate zuvor bereits gebilligt.
* 27. April: Mit einem [[Memorandum]] kündigt das [[NS-Staat|Deutsche Reich]] das [[Deutsch-britisches Flottenabkommen|deutsch-britische Flottenabkommen]] wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch wurde die Aufrüstung der Flotte im ''[[Z-Plan]]'' von [[Adolf Hitler]] drei Monate zuvor bereits gebilligt.
* 28. April: Der [[Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt|deutsch-polnische Nichtangriffspakt]] wird vom Deutschen Reich gekündigt, nachdem [[Zweite Polnische Republik|Polen]] das Verlangen nach einer [[Annexion]] [[Danzig]]s und einen [[Polnischer Korridor|Korridor]] nach [[Ostpreußen]] ablehnt.
* 28. April: Der [[Deutsch-polnischer Nichtangriffspakt|deutsch-polnische Nichtangriffspakt]] wird vom Deutschen Reich gekündigt, nachdem [[Zweite Polnische Republik|Polen]] das Verlangen nach einer [[Annexion]] [[Danzig]]s und einen [[Polnischer Korridor|Korridor]] nach [[Ostpreußen]] ablehnt.
* 28. April: Kündigung des deutsch-britischen Flottenabkommens
* 28. April: Kündigung des deutsch-britischen Flottenabkommens
Zeile 66: Zeile 66:


====== Innenpolitik ======
====== Innenpolitik ======
* 1. Januar: Das am 30. April 1938 beschlossene [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] und die [[Arbeitszeitverordnung]] treten in Kraft.
* 1. Januar: Das am 30. April 1938 beschlossene [[Jugendschutzgesetz (Deutschland)|Jugendschutzgesetz]] und die [[Arbeitszeitverordnung]] treten in Kraft.
* 2. Januar: Der [[Postbank|Postsparkassendienst]] wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt.
* 2. Januar: Der [[Postbank|Postsparkassendienst]] wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt.
* 17. Februar: Das [[Reichsarbeitsministerium]] erlässt die [[Stellplatzverordnung|Reichsgaragenordnung]].
* 17. Februar: Das [[Reichsarbeitsministerium]] erlässt die [[Stellplatzverordnung|Reichsgaragenordnung]].
* 1. April: [[Potsdam]] wird durch die Eingemeindung der ca. 30.000 Einwohner zählenden Stadt [[Babelsberg]] und anderer Orte zur [[Großstadt]].
* 1. April: [[Potsdam]] wird durch die Eingemeindung der ca. 30.000 Einwohner zählenden Stadt [[Babelsberg]] und anderer Orte zur [[Großstadt]].
===== Spanischer Bürgerkrieg =====
* In der Schlussphase des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkrieges]] erobern die Truppen [[Francisco Franco]]s am 14. Januar [[Tarragona]], am 26. Januar die katalanische Hauptstadt [[Barcelona]] und am 4. Februar [[Girona]].
* 27. Februar: Großbritannien und Frankreich erkennen die [[Franquismus|Franco-Regierung]] offiziell an.
* 17. März: Das franquistische Spanien unterzeichnet mit dem Regime des [[Estado Novo (Portugal)|Estado Novo]] in [[Geschichte Portugals|Portugal]] unter [[António de Oliveira Salazar]] den ''[[Bloco Ibérico]]'', einen Nichtangriffs- und Neutralitätspakt.
* 28. März: Truppen des Generals [[Francisco Franco|Franco]] erobern [[Madrid]] mit Hilfe der ''[[Fünfte Kolonne|fünften Kolonne]]''.
* 29. März: [[Valencia]] ergibt sich nach fast zweijähriger Belagerung den Faschisten.
* 1. April: Francisco Franco verkündet in [[Burgos]] das Ende des [[Spanischer Bürgerkrieg|Spanischen Bürgerkriegs]].
===== Weitere Ereignisse in Europa =====
* 1. Januar: [[Philipp Etter]] wird neuer Bundespräsident der [[Schweiz]].
* 24. März: Die nationalsozialistische ''Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein'' unter der Führung des Landesleiters Theodor Schädler versucht, einen Anschluss [[Geschichte Liechtensteins|des Fürstentums]] an Deutschland zu erzwingen. Der [[Liechtenstein in der Zeit des Nationalsozialismus#Anschlussputsch 1939|Anschlussputsch]] scheitert, 36 der über 100 Putschteilnehmer fliehen nach Feldkirch. 76 Menschen werden später einvernommen und gegen rund 50 wird Anklage erhoben. Aus Angst vor der Deutschen Macht werden die Anführer des Putschs im Dezember aus der Untersuchungshaft entlassen und des Landes verwiesen. In der Putschnacht fliehen fast alle dort lebenden Juden in die Schweiz, kehren aber in den darauffolgenden Tagen wieder zurück. In den Tagen nach dem Ereignis startet die ''Heimattreue Vereinigung Liechtenstein'' eine Unterschriftenaktion zur Bekräftigung der liechtensteinischen Unabhängigkeit, verbunden mit einem Bekenntnis zum Fürstenhaus und zur wirtschaftlichen und politischen Orientierung an der Schweiz. Diese wird von 95,4 % aller Stimmberechtigten unterzeichnet.
* 5. April: Der französische Staatspräsident [[Albert Lebrun]] wird durch die Nationalversammlung für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
* 29. Juni: Das Parlament der seit September 1938 bestehenden [[Republik Hatay]] beschließt die Vereinigung mit der Türkei. Sie wird an die Türkei angegliedert und – ergänzt um die türkischen Distrikte Erzin, Dörtyol und Hassa – zur türkischen [[Hatay (Provinz)|Provinz Hatay]] geformt.
* 26. August: Mit dem ''[[Sporazum]]'' (''Übereinkunft'') zwischen der [[Geschichte Jugoslawiens|jugoslawischen]] Regierung unter Premierminister [[Dragiša Cvetković]] und der kroatischen Opposition unter [[Vladko Maček]], dem Führer der [[Kroatische Bauernpartei|Kroatischen Bauernpartei]], erhält die [[Banovina Hrvatska]] Autonomie innerhalb des [[Königreich Jugoslawien|Königreichs Jugoslawien]].


[[Kategorie:Jahr]]
[[Kategorie:Jahr]]

Aktuelle Version vom 23. Oktober 2023, 04:02 Uhr

Ereignisse[Bearbeiten]

Politik und Weltgeschehen[Bearbeiten]

Europa vor dem Krieg[Bearbeiten]

Das Deutsche Reich und seine Expansionspolitik[Bearbeiten]
Kriegsvorbereitungen[Bearbeiten]

1sudetendeutsche Gebiete werden dem Deutschen Reich angeschlossen (September/Oktober 1938);
2 – Polen besetzt Gebiete in Teschen (Oktober 1938);
3Ungarn besetzt Grenzgebiete teils ungarischer Ethnie (November 1938) sowie
4 – die ruthenischsprachige Karpatoukraine (März 1939);
5 – im März 1939 wird die „Rest-Tschechei“ von Deutschland faktisch annektiert und zum Protektorat Böhmen und Mähren erklärt;
6 – von der Tschechoslowakei bleibt nur der deutsche Satellitenstaat Slowakei.

Diskriminierungs- und Unterdrückungspolitik[Bearbeiten]
Innenpolitik[Bearbeiten]
Spanischer Bürgerkrieg[Bearbeiten]
Weitere Ereignisse in Europa[Bearbeiten]
  • 1. Januar: Philipp Etter wird neuer Bundespräsident der Schweiz.
  • 24. März: Die nationalsozialistische Volksdeutsche Bewegung in Liechtenstein unter der Führung des Landesleiters Theodor Schädler versucht, einen Anschluss des Fürstentums an Deutschland zu erzwingen. Der Anschlussputsch scheitert, 36 der über 100 Putschteilnehmer fliehen nach Feldkirch. 76 Menschen werden später einvernommen und gegen rund 50 wird Anklage erhoben. Aus Angst vor der Deutschen Macht werden die Anführer des Putschs im Dezember aus der Untersuchungshaft entlassen und des Landes verwiesen. In der Putschnacht fliehen fast alle dort lebenden Juden in die Schweiz, kehren aber in den darauffolgenden Tagen wieder zurück. In den Tagen nach dem Ereignis startet die Heimattreue Vereinigung Liechtenstein eine Unterschriftenaktion zur Bekräftigung der liechtensteinischen Unabhängigkeit, verbunden mit einem Bekenntnis zum Fürstenhaus und zur wirtschaftlichen und politischen Orientierung an der Schweiz. Diese wird von 95,4 % aller Stimmberechtigten unterzeichnet.
  • 5. April: Der französische Staatspräsident Albert Lebrun wird durch die Nationalversammlung für eine zweite Amtszeit wiedergewählt.
  • 29. Juni: Das Parlament der seit September 1938 bestehenden Republik Hatay beschließt die Vereinigung mit der Türkei. Sie wird an die Türkei angegliedert und – ergänzt um die türkischen Distrikte Erzin, Dörtyol und Hassa – zur türkischen Provinz Hatay geformt.
  • 26. August: Mit dem Sporazum (Übereinkunft) zwischen der jugoslawischen Regierung unter Premierminister Dragiša Cvetković und der kroatischen Opposition unter Vladko Maček, dem Führer der Kroatischen Bauernpartei, erhält die Banovina Hrvatska Autonomie innerhalb des Königreichs Jugoslawien.