Südamerika: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Südamerika''' ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinents und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde. Die Bevölkerungszahl beträgt über 441 Millionen Menschen. Im Osten wird Südamerika vom Atlantischen Ozean und im Westen vom Pazifischen Ozean umgeben. Die Insel Feuerland liegt an der Südspitze Südamerikas und wird durch die Drakestraße vom Nachba…“)
 
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Südamerika''' ist der südliche Teil des [[Amerika|amerikanischen]] Doppelkontinents und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde. Die Bevölkerungszahl beträgt über 441 Millionen Menschen.
'''Südamerika''' ist der südliche Teil des [[Amerika|amerikanischen]] Doppelkontinents und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde. Die Bevölkerungszahl beträgt über 441 Millionen Menschen.


Im Osten wird Südamerika vom [[Atlantischen Ozean]] und im Westen vom [[Pazifischen Ozean]] umgeben. Die Insel [[Feuerland]] liegt an der Südspitze Südamerikas und wird durch die [[Drakestraße]] vom Nachbarkontinent [[Antarktika]] getrennt. Südlich von [[Feuerland]] liegt [[Kap Hoorn]], dort treffen [[Atlantik]] und [[Pazifik]] aufeinander. Nach Norden besteht eine Verbindung über die [[Isthmus von Panama|Landenge von Panama]] nach [[Nordamerika]].  
Im Osten wird Südamerika vom [[Atlantischer Ozean|Atlantischen Ozean]] und im Westen vom [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] umgeben. Die Insel [[Feuerland]] liegt an der Südspitze Südamerikas und wird durch die [[Drakestraße]] vom Nachbarkontinent [[Antarktika]] getrennt. Südlich von [[Feuerland]] liegt [[Kap Hoorn]], dort treffen [[Atlantischer Ozean|Atlantik]] und [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] aufeinander. Nach Norden besteht eine Verbindung über die [[Isthmus von Panama|Landenge von Panama]] nach [[Nordamerika]].  


==Geographie==
==Geographie==
Zeile 11: Zeile 11:
* Drei [[Gebirgsländer|Bergländer]] östlich der [[Anden]]
* Drei [[Gebirgsländer|Bergländer]] östlich der [[Anden]]


Mit den [[Anden]] liegt an der Westküste die längste überseeische Gebirgskette der Erde. Von [[Venezuela]] bis zur Südspitze [[Patagonien|Patagoniens]] zieht sich das Hochgebirge 7.500 km am [[Pazifik]] entlang. Der höchste Berg der [[Anden]] und auch Südamerikas ist der [[Aconcagua]] mit einer Höhe von 6961 m Höhe. Der Berg liegt an der Grenze zwischen [[Argentinien]] und [[Chile]]. Der tiefste Punkt Südamerikas ist mit 105 Meter unter dem Meeresspiegel die [[Laguna dl Carbón]], sie befindet sich im [[San-Julián-Becken]] in [[Patagonien]]. Der südlichste Punkt ist [[Kap Hoorn]] auf der [[Isla Hornos]], der südlichste Festlandpunkt [[Kap Froward]] an der [[Magellanstraße]]. Beide Punkte liegen in [[Chile]].
Mit den [[Anden]] liegt an der Westküste die längste überseeische Gebirgskette der Erde. Von [[Venezuela]] bis zur Südspitze [[Patagonien|Patagoniens]] zieht sich das Hochgebirge 7.500 km am [[Pazifischer Ozean|Pazifik]] entlang. Der höchste Berg der [[Anden]] und auch Südamerikas ist der [[Aconcagua]] mit einer Höhe von 6961 m Höhe. Der Berg liegt an der Grenze zwischen [[Argentinien]] und [[Chile]]. Der tiefste Punkt Südamerikas ist mit 105 Meter unter dem Meeresspiegel die [[Laguna dl Carbón]], sie befindet sich im [[San-Julián-Becken]] in [[Patagonien]]. Der südlichste Punkt ist [[Kap Hoorn]] auf der [[Isla Hornos]], der südlichste Festlandpunkt [[Kap Froward]] an der [[Magellanstraße]]. Beide Punkte liegen in [[Chile]].


Das [[Amazonasbecken]] ist die größte Stromebene Südamerikas und ist eine [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwald-Tiefebene]], sie wird von den ca. 10.000 Zuflüssen des [[Amazonas]] entwässert. Der [[Amazonas]] ist zugleich der längste [[Fluss]] Südamerikas mit einer Länge von 6448 km, er fließt aus den [[Anden]] quer über den gesamten Kontinent nach Osten. Der [[Amazonas]] ist der wasserreichste [[Fluss]] deer Erde. Die [[Orinoco|Orinoco-Ebene]] liegt nördlich und wird nach Süden durch die Bergländer [[Guyanas]] und nach Norden durch das [[Venezuela|venezolanische]] Küstenbergland begrenzt. Im Süden des Kontinents liegt eine weitere Stromebene. Das Flussystem aus [[Río Paraguay]] und [[Río Paraná]] kommt aus dem Norden und geht im Süden in eine subtropische Schwemmlandschaft über.
Das [[Amazonasbecken]] ist die größte Stromebene Südamerikas und ist eine [[Tropischer Regenwald|tropische Regenwald-Tiefebene]], sie wird von den ca. 10.000 Zuflüssen des [[Amazonas]] entwässert. Der [[Amazonas]] ist zugleich der längste [[Fluss]] Südamerikas mit einer Länge von 6448 km, er fließt aus den [[Anden]] quer über den gesamten Kontinent nach Osten. Der [[Amazonas]] ist der wasserreichste [[Fluss]] deer Erde. Die [[Orinoco|Orinoco-Ebene]] liegt nördlich und wird nach Süden durch die Bergländer [[Guyanas]] und nach Norden durch das [[Venezuela|venezolanische]] Küstenbergland begrenzt. Im Süden des Kontinents liegt eine weitere Stromebene. Das Flussystem aus [[Río Paraguay]] und [[Río Paraná]] kommt aus dem Norden und geht im Süden in eine subtropische Schwemmlandschaft über.
Zeile 18: Zeile 18:
Das Bergland von [[Guayana]] teilt sich in das Regenwaldbergland [[Venezuela|Südvenezuelas]], das Zentrale Hochland von [[Guayana]] und das [[Bergland von Guyana|Östliche Bergland von Guayana]], erstreckt sich zwischen der Stromebene des [[Orinoco]] und des [[Amazonas]] mit einer maximalen Erhebung von bis zu 2.800 m. Das Zentralbrasilianische Bergland dominiert Zentralsüdamerika und zieht sich bis an die Küste [[Brasilien|Brasiliens]] bzw. die Pampa [[Argentinien|Argentiniens]] im Süden. Das Ostpatagonische Bergland erhebt sich im Osten der Anden an der Südspitze Südamerikas.
Das Bergland von [[Guayana]] teilt sich in das Regenwaldbergland [[Venezuela|Südvenezuelas]], das Zentrale Hochland von [[Guayana]] und das [[Bergland von Guyana|Östliche Bergland von Guayana]], erstreckt sich zwischen der Stromebene des [[Orinoco]] und des [[Amazonas]] mit einer maximalen Erhebung von bis zu 2.800 m. Das Zentralbrasilianische Bergland dominiert Zentralsüdamerika und zieht sich bis an die Küste [[Brasilien|Brasiliens]] bzw. die Pampa [[Argentinien|Argentiniens]] im Süden. Das Ostpatagonische Bergland erhebt sich im Osten der Anden an der Südspitze Südamerikas.


[[Kategorie:Glossar]][[Kategorie:Länder]]
===Geologie und Geomorphologie===
Die pazifische Seite Südamerikas ist durch einen aktiven Kontinentalrand in Form einer [[Subduktion|Subduktionszone]] geprägt, die atlantische Kontinentalseite ist [[Plattentektonik|plattentektonisch]] passiv. Die östlichen Bergländer Südamerikas weisen einen großen [[Präkambrium|präkambrischen]] Sockel auf, welcher von [[Sandstein]]en überlagert sein kann. Die Beckenstrukturen der Stromebenen sind durch [[Tertiär|tertiäre]] und [[Quartär (Geologie)|quartäre]] [[Sedimente und Sedimentgesteine|Sedimente]] dominiert. Im Süden bildet die patagonische Plattform den Grundstock für das patagonische Bergland. Das Anden-[[Orogen]] besteht zum Großteil aus vulkanisch-sedimentären Deckenschichten, nachpräkambrischen Sedimentbecken und mittel- und jungpräkambrischen Grundgebirgen. Die Andenregionen sind durch ihre Lage am aktiven Kontinentalrand durch [[Vulkanismus]] und [[Erdbeben]] geprägt.
 
Südamerika war einst ein Teil des Urkontinents [[Gondwana]]. Hinweise darauf sind die exakte Passform an Afrika, erhebliche Basaltvorkommen, die sich beim Aufreißen an der heutigen Ostküste gebildet haben, die Strichrichtungen von Sandsteinen und Anzeichen der [[Perm]]-[[Karbon|karbonen]] Vereisung. Der Süden Südamerikas ist durch [[Glaziale Serie|glaziale Serien]] quartärer Vereisungen geprägt. Geomorphologische Erscheinungen sind [[Gletscherrandseen|Gletscherseen]], [[Moräne]]n und glaziale Abflussformen.
 
Südamerika weist weltwirtschaftlich bedeutende Vorkommen an Rohstoffen und Mineralen auf, es werden [[Erz]]e, [[Nitrate|Salpeter]], [[Erdöl]], [[Kohle]] und [[Gold]] abgebaut.
 
=== Klima ===
Das [[Klima]] Südamerikas ist ausgesprochen komplex. Ganzjährige klimatische Einflüsse sind der kalte [[Humboldtstrom]] an der Westküste Perus, die [[innertropische Konvergenzzone]] (ITCZ), die Entstehung [[Tropischer Wirbelsturm|tropischer Wirbelstürme]] am Rand des subtropischen Hochdruckgebietes und die [[Passat (Windsystem)|Passatwinde]]. Der kalte Humboldt-Meeresstrom bewirkt ein Abkühlen der Meeresoberfläche vor der Küste Perus und Nordchiles, was zu der Ausbildung von [[Küstenwüste]]n führt. Dieses Phänomen beruht auf der Tatsache, dass die abgekühlte Luft zu einer konstanten [[Inversionswetterlage|Inversion]], somit zu einem stabilen [[Hochdruckgebiet]] führt, das keine [[Konvektion]] und somit keinen Niederschlag zulässt. Die Auswirkung sind ausgedehnte Wüstenregionen an den Küsten.
Die äquatoriale Tropenlage bewirkt im Südwinter eine Ausbildung einer innertropischen [[Konvektion]]szone über der Zentralen Amazonasregion und führt zu starken Niederschlägen. Im Sommer verlagert sie sich weiter nach Süden, somit sind die inneren Tropen durch ganzjährigen Niederschlag gekennzeichnet. Ebenfalls im Sommer bildet sich ein kontinentales [[Hitzetief]] aus, welches sehr niederschlagsreich ist. Die südlichen Randtropen sind somit durch (Süd-)Sommerniederschlag geprägt. Die nördlichen Randtropen sind durch Passatstau im Osten (ganzjährig hoher Niederschlag) und durch kühle Meereswasser an der Küste im Norden (sehr geringer Niederschlag) gekennzeichnet.
 
Die Südpassatwinde an der Ostküste führen zu erhöhten Niederschlägen in den Küstenregionen, im Südsommer geprägt durch die Ausbildung [[monsun]]aler Ostwinde und im Südwinter durch Stauniederschläge an den Küstenregionen. Das stabile Hochdrucksystem am Westrand Südamerikas im Zusammenspiel mit den kalten Luftmassen der südlichen polaren Regionen führt zur Ausbildung von außertropischen [[Dynamisches Tief|Zyklonen]] vor der Küste Westpatagoniens. Die [[Zyklonale Rotation|zyklonalen]] Fronten variieren in ihrer Lage im Südsommer und Südwinter. Die Verlagerung nach Norden im Südwinter führt zu periodischen Winterniederschlägen im [[Großer Süden|Großen Süden]] Chiles (''Urwaldchile'') sowie zu sporadischen Winterniederschlägen im [[Kleiner Süden|Kleinen Süden]] Chiles. Im Gegenzug führt die Verlagerung der zyklonalen Fronten im Südsommer (beeinflusst durch die veränderte Lage der ITCZ) zu einer ausgeprägten Sommertrockenheit in ganz Südchile, ausgenommen Patagonien. Die Zyklonalen Fronten bilden an der Anden-[[Luv und Lee|Luvseite]] des patagonischen Gebirges heftige Stauniederschläge, welche als [[Seeklima|hypermaritim]] bezeichnet werden können. Diese Stauniederschläge auf der Westseite führen dazu, dass die Anden-[[Luv und Lee|Leeseite]] Patagoniens durch Trockenheit gekennzeichnet ist.
 
Die Anden selbst haben eine weitere klimatische Unterteilung in der [[Lotrichtung|vertikalen]] Dimension. Allgemeinhin lassen sich fünf Höhenstufen unterscheiden: Die ''Tierra Caliente'' (Warme Erde, bis 1000 m), die ''Tierra Templada'' (Gemäßigte Erde, bis 2000 m), die ''Tierra Fria'' (Kalte Erde, bis 3500 m, [[Agronomische Anbaugrenze|Anbaugrenze]] und Frostgrenze), die ''Tierra Helada'' (Eisige Erde, bis 4500 m, Schneegrenze) und die ''Tierra Glacial'' (glaziale Erde, bis 6000 m, [[Anökumene]]).
 
Des Weiteren sind in den Anden [[Gletscher|Vergletscherungen]] vorhanden. In Peru sind die größten innertropischen Vergletscherungen der Welt zu finden. In Patagonien gibt es eine ausgedehnte [[Eisschild|Inlandsvereisung]] und bis auf Meeresniveau hinunterreichende Zungengletscher.
 
Ein für die südamerikanische Westküste bedeutendes Klimaphänomen ist [[El Niño]], denn obwohl es von seinem Ursprung her ein rein ozeanisches Phänomen ist, werden vor allem seine klimatischen Folgen wahrgenommen. Die Kaltwasserströme vor Südamerika reißen ab und es sammelt sich Warmwasser vor der südamerikanischen Küste. Als klimatische Folge hebt sich somit die normal vorherrschende stabile Hochdrucksituation auf und es kommt zu einer Umkehrung der [[Walker-Zirkulation]] mit schwerwiegenden Auswirkungen durch Starkniederschläge.
 
== Flora und Fauna ==
Zoogeographisch gesehen gehört Südamerika zur [[Neotropis]]chen Region, die auch Mittelamerika und [[Westindische Inseln|Westindien]] umfasst. Der südamerikanische Kontinent war während des größten Teils der Erdneuzeit von den anderen Kontinenten isoliert. Damals bildeten sich einmalige Säugetierformen heraus, die zum Teil noch heute für Südamerika charakteristisch sind. Dazu zählen verschiedene Beuteltiere, die [[Gürteltiere]], [[Ameisenbären]] und [[Faultiere]]. Die [[Neuweltaffen]] und [[Meerschweinchenverwandte]]n gelangten ebenfalls sehr früh (vermutlich von Afrika aus) als Inselspringer auf den Kontinent. Die heutige Säugetierfauna der Neotropischen Region besteht allerdings zum größten Teil aus Gruppen, die im Zuge des [[Großer Amerikanischer Faunenaustausch|großen Amerikanischen Faunenaustauschs]] vor etwa 3 Millionen Jahren aus Nordamerika einwanderten. Damals wanderten Paarhufer ([[Hirsche]], [[Kamele]], [[Nabelschweine]]), Unpaarhufer (Tapire), Hasen, Raubtiere (Katzen, Hunde, Marder, Bären, [[Kleinbären]]), Spitzmäuse und die Nagerfamilien der [[Neuweltmäuse]] und [[Hörnchen]] aus Nordamerika nach Südamerika ein. Darüber hinaus gelangten damals auch die Rüsseltiere und Pferde nach Südamerika, die jedoch im Zuge der [[Quartäre Aussterbewelle|Quartären Aussterbewelle]] am Ende des Pleistozän wieder verschwanden. Mit ihnen verschwanden auch zahlreiche andere Großtiere, wie die Riesenfaultiere, [[Glyptodontidae|Glyptodonten]], [[Toxodon]]ten, ''[[Macrauchenia]]'' und die Säbelzahnkatze [[Smilodon]]. War Südamerika bis vor 12.000 Jahren ein Kontinent der Giganten, so ist heute der [[Mittelamerikanischer Tapir|Mittelamerikanische Tapir]] das größte Landsäugetier des Kontinents, er kommt allerdings nur noch in [[Kolumbien]] vor. [[Jaguar]] und [[Brillenbär]] stellen die größten Landraubtiere dar. Aus der Vogelwelt sind die zahlreichen [[Kolibris]] bekannt.
 
Das [[Amazonasbecken]] zeichnet sich durch seine reichhaltige Pflanzenwelt aus, doch gibt es dort auch natürliche Monokulturen, die so genannten [[Teufelsgarten|Teufelsgärten]], in denen überwiegend [[Rötegewächse]] zu finden sind. Wissenschaftler haben errechnet, dass es in Amazonien etwa 16.000 Baumarten gibt, wobei die Hälfte aller Einzelbäume in der Region nur zu 227 Arten gehören. [[Brasilien]] ist das [[Artenvielfalt|artenreichste]] Land der Erde. Entdeckt wurden bislang unter anderem rund 55.000 [[Samenpflanzen|Blütenpflanzen]]-, über 3000 Süßwasserfisch-, 921 [[Amphibien]]-, 749 Reptilien- und 51 [[Primaten]]-Arten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Teakbaum – vor allem in [[Argentinien]], und [[Ecuador]] – eingeführt und in Plantagen angebaut, was auf Kosten der natürlichen Vegetation erfolgte und diese verdrängte. Der [[Mata Atlântica|atlantische Küstenregenwald]] ist bereits zu mehr als 90 % zerstört, was unter anderem auch auf die Landwirtschaft zurückzuführen ist.
 
[[Kategorie:Kontinent]]

Aktuelle Version vom 15. Januar 2024, 21:02 Uhr

Südamerika ist der südliche Teil des amerikanischen Doppelkontinents und ist mit einer Fläche von 17.843.000 km² die viertgrößte kontinentale Landfläche der Erde. Die Bevölkerungszahl beträgt über 441 Millionen Menschen.

Im Osten wird Südamerika vom Atlantischen Ozean und im Westen vom Pazifischen Ozean umgeben. Die Insel Feuerland liegt an der Südspitze Südamerikas und wird durch die Drakestraße vom Nachbarkontinent Antarktika getrennt. Südlich von Feuerland liegt Kap Hoorn, dort treffen Atlantik und Pazifik aufeinander. Nach Norden besteht eine Verbindung über die Landenge von Panama nach Nordamerika.

Geographie[Bearbeiten]

Südamerika lässt sich in drei Großräume einteilen:

Mit den Anden liegt an der Westküste die längste überseeische Gebirgskette der Erde. Von Venezuela bis zur Südspitze Patagoniens zieht sich das Hochgebirge 7.500 km am Pazifik entlang. Der höchste Berg der Anden und auch Südamerikas ist der Aconcagua mit einer Höhe von 6961 m Höhe. Der Berg liegt an der Grenze zwischen Argentinien und Chile. Der tiefste Punkt Südamerikas ist mit 105 Meter unter dem Meeresspiegel die Laguna dl Carbón, sie befindet sich im San-Julián-Becken in Patagonien. Der südlichste Punkt ist Kap Hoorn auf der Isla Hornos, der südlichste Festlandpunkt Kap Froward an der Magellanstraße. Beide Punkte liegen in Chile.

Das Amazonasbecken ist die größte Stromebene Südamerikas und ist eine tropische Regenwald-Tiefebene, sie wird von den ca. 10.000 Zuflüssen des Amazonas entwässert. Der Amazonas ist zugleich der längste Fluss Südamerikas mit einer Länge von 6448 km, er fließt aus den Anden quer über den gesamten Kontinent nach Osten. Der Amazonas ist der wasserreichste Fluss deer Erde. Die Orinoco-Ebene liegt nördlich und wird nach Süden durch die Bergländer Guyanas und nach Norden durch das venezolanische Küstenbergland begrenzt. Im Süden des Kontinents liegt eine weitere Stromebene. Das Flussystem aus Río Paraguay und Río Paraná kommt aus dem Norden und geht im Süden in eine subtropische Schwemmlandschaft über.

Die Bergländer sind das Bergland von Guyana, das Brasilianische Bergland und das Ostpatagonische Bergland. Das Bergland von Guayana teilt sich in das Regenwaldbergland Südvenezuelas, das Zentrale Hochland von Guayana und das Östliche Bergland von Guayana, erstreckt sich zwischen der Stromebene des Orinoco und des Amazonas mit einer maximalen Erhebung von bis zu 2.800 m. Das Zentralbrasilianische Bergland dominiert Zentralsüdamerika und zieht sich bis an die Küste Brasiliens bzw. die Pampa Argentiniens im Süden. Das Ostpatagonische Bergland erhebt sich im Osten der Anden an der Südspitze Südamerikas.

Geologie und Geomorphologie[Bearbeiten]

Die pazifische Seite Südamerikas ist durch einen aktiven Kontinentalrand in Form einer Subduktionszone geprägt, die atlantische Kontinentalseite ist plattentektonisch passiv. Die östlichen Bergländer Südamerikas weisen einen großen präkambrischen Sockel auf, welcher von Sandsteinen überlagert sein kann. Die Beckenstrukturen der Stromebenen sind durch tertiäre und quartäre Sedimente dominiert. Im Süden bildet die patagonische Plattform den Grundstock für das patagonische Bergland. Das Anden-Orogen besteht zum Großteil aus vulkanisch-sedimentären Deckenschichten, nachpräkambrischen Sedimentbecken und mittel- und jungpräkambrischen Grundgebirgen. Die Andenregionen sind durch ihre Lage am aktiven Kontinentalrand durch Vulkanismus und Erdbeben geprägt.

Südamerika war einst ein Teil des Urkontinents Gondwana. Hinweise darauf sind die exakte Passform an Afrika, erhebliche Basaltvorkommen, die sich beim Aufreißen an der heutigen Ostküste gebildet haben, die Strichrichtungen von Sandsteinen und Anzeichen der Perm-karbonen Vereisung. Der Süden Südamerikas ist durch glaziale Serien quartärer Vereisungen geprägt. Geomorphologische Erscheinungen sind Gletscherseen, Moränen und glaziale Abflussformen.

Südamerika weist weltwirtschaftlich bedeutende Vorkommen an Rohstoffen und Mineralen auf, es werden Erze, Salpeter, Erdöl, Kohle und Gold abgebaut.

Klima[Bearbeiten]

Das Klima Südamerikas ist ausgesprochen komplex. Ganzjährige klimatische Einflüsse sind der kalte Humboldtstrom an der Westküste Perus, die innertropische Konvergenzzone (ITCZ), die Entstehung tropischer Wirbelstürme am Rand des subtropischen Hochdruckgebietes und die Passatwinde. Der kalte Humboldt-Meeresstrom bewirkt ein Abkühlen der Meeresoberfläche vor der Küste Perus und Nordchiles, was zu der Ausbildung von Küstenwüsten führt. Dieses Phänomen beruht auf der Tatsache, dass die abgekühlte Luft zu einer konstanten Inversion, somit zu einem stabilen Hochdruckgebiet führt, das keine Konvektion und somit keinen Niederschlag zulässt. Die Auswirkung sind ausgedehnte Wüstenregionen an den Küsten. Die äquatoriale Tropenlage bewirkt im Südwinter eine Ausbildung einer innertropischen Konvektionszone über der Zentralen Amazonasregion und führt zu starken Niederschlägen. Im Sommer verlagert sie sich weiter nach Süden, somit sind die inneren Tropen durch ganzjährigen Niederschlag gekennzeichnet. Ebenfalls im Sommer bildet sich ein kontinentales Hitzetief aus, welches sehr niederschlagsreich ist. Die südlichen Randtropen sind somit durch (Süd-)Sommerniederschlag geprägt. Die nördlichen Randtropen sind durch Passatstau im Osten (ganzjährig hoher Niederschlag) und durch kühle Meereswasser an der Küste im Norden (sehr geringer Niederschlag) gekennzeichnet.

Die Südpassatwinde an der Ostküste führen zu erhöhten Niederschlägen in den Küstenregionen, im Südsommer geprägt durch die Ausbildung monsunaler Ostwinde und im Südwinter durch Stauniederschläge an den Küstenregionen. Das stabile Hochdrucksystem am Westrand Südamerikas im Zusammenspiel mit den kalten Luftmassen der südlichen polaren Regionen führt zur Ausbildung von außertropischen Zyklonen vor der Küste Westpatagoniens. Die zyklonalen Fronten variieren in ihrer Lage im Südsommer und Südwinter. Die Verlagerung nach Norden im Südwinter führt zu periodischen Winterniederschlägen im Großen Süden Chiles (Urwaldchile) sowie zu sporadischen Winterniederschlägen im Kleinen Süden Chiles. Im Gegenzug führt die Verlagerung der zyklonalen Fronten im Südsommer (beeinflusst durch die veränderte Lage der ITCZ) zu einer ausgeprägten Sommertrockenheit in ganz Südchile, ausgenommen Patagonien. Die Zyklonalen Fronten bilden an der Anden-Luvseite des patagonischen Gebirges heftige Stauniederschläge, welche als hypermaritim bezeichnet werden können. Diese Stauniederschläge auf der Westseite führen dazu, dass die Anden-Leeseite Patagoniens durch Trockenheit gekennzeichnet ist.

Die Anden selbst haben eine weitere klimatische Unterteilung in der vertikalen Dimension. Allgemeinhin lassen sich fünf Höhenstufen unterscheiden: Die Tierra Caliente (Warme Erde, bis 1000 m), die Tierra Templada (Gemäßigte Erde, bis 2000 m), die Tierra Fria (Kalte Erde, bis 3500 m, Anbaugrenze und Frostgrenze), die Tierra Helada (Eisige Erde, bis 4500 m, Schneegrenze) und die Tierra Glacial (glaziale Erde, bis 6000 m, Anökumene).

Des Weiteren sind in den Anden Vergletscherungen vorhanden. In Peru sind die größten innertropischen Vergletscherungen der Welt zu finden. In Patagonien gibt es eine ausgedehnte Inlandsvereisung und bis auf Meeresniveau hinunterreichende Zungengletscher.

Ein für die südamerikanische Westküste bedeutendes Klimaphänomen ist El Niño, denn obwohl es von seinem Ursprung her ein rein ozeanisches Phänomen ist, werden vor allem seine klimatischen Folgen wahrgenommen. Die Kaltwasserströme vor Südamerika reißen ab und es sammelt sich Warmwasser vor der südamerikanischen Küste. Als klimatische Folge hebt sich somit die normal vorherrschende stabile Hochdrucksituation auf und es kommt zu einer Umkehrung der Walker-Zirkulation mit schwerwiegenden Auswirkungen durch Starkniederschläge.

Flora und Fauna[Bearbeiten]

Zoogeographisch gesehen gehört Südamerika zur Neotropischen Region, die auch Mittelamerika und Westindien umfasst. Der südamerikanische Kontinent war während des größten Teils der Erdneuzeit von den anderen Kontinenten isoliert. Damals bildeten sich einmalige Säugetierformen heraus, die zum Teil noch heute für Südamerika charakteristisch sind. Dazu zählen verschiedene Beuteltiere, die Gürteltiere, Ameisenbären und Faultiere. Die Neuweltaffen und Meerschweinchenverwandten gelangten ebenfalls sehr früh (vermutlich von Afrika aus) als Inselspringer auf den Kontinent. Die heutige Säugetierfauna der Neotropischen Region besteht allerdings zum größten Teil aus Gruppen, die im Zuge des großen Amerikanischen Faunenaustauschs vor etwa 3 Millionen Jahren aus Nordamerika einwanderten. Damals wanderten Paarhufer (Hirsche, Kamele, Nabelschweine), Unpaarhufer (Tapire), Hasen, Raubtiere (Katzen, Hunde, Marder, Bären, Kleinbären), Spitzmäuse und die Nagerfamilien der Neuweltmäuse und Hörnchen aus Nordamerika nach Südamerika ein. Darüber hinaus gelangten damals auch die Rüsseltiere und Pferde nach Südamerika, die jedoch im Zuge der Quartären Aussterbewelle am Ende des Pleistozän wieder verschwanden. Mit ihnen verschwanden auch zahlreiche andere Großtiere, wie die Riesenfaultiere, Glyptodonten, Toxodonten, Macrauchenia und die Säbelzahnkatze Smilodon. War Südamerika bis vor 12.000 Jahren ein Kontinent der Giganten, so ist heute der Mittelamerikanische Tapir das größte Landsäugetier des Kontinents, er kommt allerdings nur noch in Kolumbien vor. Jaguar und Brillenbär stellen die größten Landraubtiere dar. Aus der Vogelwelt sind die zahlreichen Kolibris bekannt.

Das Amazonasbecken zeichnet sich durch seine reichhaltige Pflanzenwelt aus, doch gibt es dort auch natürliche Monokulturen, die so genannten Teufelsgärten, in denen überwiegend Rötegewächse zu finden sind. Wissenschaftler haben errechnet, dass es in Amazonien etwa 16.000 Baumarten gibt, wobei die Hälfte aller Einzelbäume in der Region nur zu 227 Arten gehören. Brasilien ist das artenreichste Land der Erde. Entdeckt wurden bislang unter anderem rund 55.000 Blütenpflanzen-, über 3000 Süßwasserfisch-, 921 Amphibien-, 749 Reptilien- und 51 Primaten-Arten. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Teakbaum – vor allem in Argentinien, und Ecuador – eingeführt und in Plantagen angebaut, was auf Kosten der natürlichen Vegetation erfolgte und diese verdrängte. Der atlantische Küstenregenwald ist bereits zu mehr als 90 % zerstört, was unter anderem auch auf die Landwirtschaft zurückzuführen ist.