Russland: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Twilight-Line Medien
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:


Russlands Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt ist seit Beginn der Sanktionen 2014 als Folge der [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]] und verschärft mit dem [[Überfall auf die Ukraine 2022]] von 4 auf 2,85% gefallen. Vor allem seit dem Angriff auf das Nachbarland sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum [[Westmächte|Westen]] sehr stark belastet.
Russlands Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt ist seit Beginn der Sanktionen 2014 als Folge der [[Annexion der Krim 2014|Annexion der Krim]] und verschärft mit dem [[Überfall auf die Ukraine 2022]] von 4 auf 2,85% gefallen. Vor allem seit dem Angriff auf das Nachbarland sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum [[Westmächte|Westen]] sehr stark belastet.
==Geographie==
Russland ist mit 17.075.020 km² das mit Abstand flächengrößte Land der Erde. Es umfasst 11% der Welt[[landfläche]], das entspricht in etwa der Fläche [[Australien]]s und [[Europa]]s zusammen. Bis auf die [[Tropen]] sind alle [[Klimazone]]n vertreten.
Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9.000 km, von 19° östlicher bis 169° westlicher Länge über zwei Kontinente. Auf Europa entfallen 23% der Landfläche, auf Asien 77%. Von Süden nach Norden beträgt die Ausdehnung bis zu 4.000 km, vom 41. bis zum 81. Grad nördlicher Breite.
Auf dem Gebiet Russlands befinden sich einige der längsten Flüsse sowie der älteste und tiefste [[See|Binnensee]] der Welt ([[Baikalsee]]). Wenn man die Reliefstruktur und die Flusssysteme Russlands miteinander vergleicht, so entsteht ein Gitternetz aus breitenparallel verlaufenden [[Wasserscheide]]n bzw. dem [[Steppe]]ngürtel im Süden und den [[Meridian (Geographie)|meridional]] ausgerichteten Stromwegen.
=== Lage und Grenzen ===
Russland hat neben der [[Volksrepublik China]] mit 14 die größte Anzahl [[Nachbarstaat]]en mit einer gemeinsamen [[Grenze|Landgrenze]]. Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 20.027 km. Russland grenzt des Weiteren an fünf Meere, wobei die Küstenlinie 37.653 km umfasst.
Das russische Kernland grenzt an die Staaten [[Norwegen]] (196 km) und [[Finnland]] (1340 km; vgl. [[Grenze zwischen Finnland und Russland]]), gefolgt von einem kurzen Küstenstreifen zur [[Ostsee]]. Zudem teilt sich Russland eine Grenze mit den baltischen Ländern [[Estland]] (334 km) und [[Lettland]] (217 km), weiter südlich gefolgt von [[Belarus]] (959 km) und der [[Ukraine]]. Das [[Schwarzes Meer|Schwarze Meer]] trennt die europäischen Grenzen Russlands von den asiatischen. Im [[Kaukasus]] grenzen [[Georgien]] (723 km) und [[Aserbaidschan]] (284 km) an. Es folgt ein Küstenstreifen am [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] und eine lange gemeinsame [[Politische Grenze|Grenze]] mit [[Kasachstan]] (6846 km). In [[Ostasien]] grenzt Russland erstmals an die Volksrepublik China (etwa 40 km) und dann an die [[Mongolei]] (3485 km). Danach trifft das russische Hoheitsgebiet zum zweiten Mal mit chinesischem zusammen (3605 km). Mit [[Nordkorea]] (19 km) besteht die letzte Landverbindung zu einem anderen Staat.
Danach folgen die Küstenlinien zum [[Japanisches Meer|Japanischen Meer]], dem [[Ochotskisches Meer|Ochotskischen Meer]], zum [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] und schließlich zur [[Beringmeer|Beringsee]]. Über die nur etwa 85 km schmale und 30 bis 50 m tiefe [[Beringstraße]] ist Russland im äußersten Osten von [[Alaska]] getrennt. Die inmitten der Beringstraße befindliche russische [[Ratmanow-Insel|Große Diomedes-Insel]] liegt nur 4 km von der US-amerikanischen [[Kleine Diomedes-Insel|Kleinen Diomedes-Insel]] entfernt. Der gesamte nördliche Teil des Landes grenzt an den [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozean]]. Dort liegen verschiedene zu Russland gehörende Inseln, als nördlichste [[Franz-Josef-Land]]. Russland betrachtet zudem noch weitere Gebiete des Arktischen Ozeans und der Eisfläche als Teil seines [[Hoheitsgebiet]]es.
Neben dem Kernland besitzt Russland noch eine [[Exklave]], den nördlichen Teil des ehemaligen [[Ostpreußen]], die heutige [[Oblast Kaliningrad]]. Dieses Gebiet, über das [[Ostpreußen#Potsdamer Abkommen|1945 die Sowjetunion die territoriale Souveränität beanspruchte]], grenzt an [[Litauen]] (227 km) und den südlichen Teil des früheren Ostpreußen, der jetzt zu [[Polen]] gehört (206 km). Es ist somit vollständig von [[Mitgliedstaaten der Europäischen Union|EU-Ländern]] umgeben.
Russland ist in elf [[Zeitzone]]n eingeteilt (von [[UTC+2]] bis [[UTC+12]]), wobei mit der Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2011 bis 2014 überall ganzjährig die [[Sommerzeit]] galt. Nach anhaltender Kritik aus der Bevölkerung kehrte Russland am 26.10.2014 zur Normalzeit zurück.
=== Großlandschaften und Relief ===
Russland umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Naturräume, die vielfältige Potenziale, aber auch sehr verschiedenartige Nutzungen aufweisen. Russland gliedert sich geographisch betrachtet hauptsächlich in die acht [[Landschaft|Großlandschaften]] (etwa in West-Ost-Richtung):
* Die ''[[Osteuropäische Ebene]]'' nimmt den größten Teil des europäischen Russlands ein. Es besteht aus weiten Niederungen, die von schwach gegliederten Höhenrücken unterbrochen werden. Nur wenige Erhebungen erreichen Höhen von mehr als 300 m. In [[Karelien]] und auf der [[Halbinsel Kola]], die geologisch zum [[Baltischer Schild|Baltischen Schild]] gehören, ist das [[Relief (Geologie)|Relief]] im Norden differenzierter. Dort wird in den [[Chibinen]] der zentralen Kola-Halbinsel eine maximale Höhe von 1191 m erreicht. Im Süden geht das Osteuropäische Tiefland in die unterhalb des Meeresspiegels gelegene [[Kaspische Senke]] über. Während der [[Letzte Kaltzeit|letzten Eiszeit]] entstand eine Kette von [[Endmoräne]]n, die vom Grenzgebiet zu Belarus aus nach Osten und nördlich von Moskau zur arktischen Küste westlich des Flusses [[Petschora (Fluss)|Petschora]] verläuft. Die Region nördlich davon besteht aus vielen Seen und Sümpfen.
* Östlich des Uralgebirges setzt sich bis zum [[Jenissei]] die weit gespannte Ebene im ''[[Westsibirisches Tiefland|Westsibirischen Tiefland]]'' fort. Dieses überaus flache Gebiet wird von weiträumigen Sumpflandschaften eingenommen.
* Das ''[[Nordsibirisches Tiefland|Nordsibirische Tiefland]]'' schließt sich nördlich des Mittelsibirischen Berglands an, das nach Norden zur [[Taimyrhalbinsel]] bis südlich des [[Arktischer Ozean|Arktischen Ozeans]] ansteigt.
* Östlich des [[Jenissei]] erstreckt sich bis zur [[Lena (Arktischer Ozean)|Lena]] das wellige ''[[Mittelsibirisches Bergland|Mittelsibirische Bergland]]'' mit durchschnittlichen Höhen zwischen 500 und 700 m. Im Nordwesten dieser Region erhebt sich das [[Putorana-Gebirge]], das eine maximale Höhe von 1701 m erreicht. Flüsse prägten die Gestalt der Landschaft, an einigen Stellen haben sich tiefe [[Canyon]]s eingeschnitten.
* Im Süden von Mittel- und Ostsibirien setzen sich weitere Gebirgszüge ostwärts bis zum Pazifischen Ozean fort (''[[Südsibirische Gebirge]]''). Dazu gehören [[Altai]], [[Sajangebirge]], [[Jablonowygebirge]], [[Stanowoigebirge]] und [[Dschugdschur]].
* Die ''[[Mitteljakutische Niederung]]'' umfasst vor allem die Unterlaufstäler von [[Lena (Arktischer Ozean)|Lena]] und [[Wiljui]], aber auch das untere [[Aldan (Fluss)|Aldantal]]. Die etwa 1 Million km² umfassende Niederung wird im Westen vom Mittelsibirischen Bergland begrenzt und im Osten vom Ostsibirischen Bergland.
* Östlich von Lena und Aldan schließt sich das ''[[Ostsibirisches Bergland|Ostsibirische Bergland]]'' an, das aus verzweigten Gebirgsketten besteht. Die höheren Gebirge in dieser Region, wie das [[Werchojansker Gebirge]], das [[Tscherskigebirge (Nordostsibirien)|Tscherskigebirge]] und das [[Kolymagebirge]], erreichen Höhen zwischen etwa 2300 und 3200 m. Auf der Halbinsel [[Kamtschatka]] gibt es etwa 160 [[Vulkane]]. Die vulkanische Gebirgskette von Kamtschatka setzt sich im Süden auf den [[Kurilen]] fort. Dort gibt es rund 100 Vulkane.
* Südlich der [[Ostsibirische See|Ostsibirischen See]] erschließt sich das weitläufige ''[[Ostsibirisches Tiefland|Ostsibirische Tiefland]]'', das sich ausschließlich nördlich des Polarkreises befindet. Die Landschaft umfasst die Unterläufe der Flüsse [[Jana (Laptewsee)|Jana]], [[Indigirka]] und [[Kolyma]]. Der westliche Teil ist das [[Jana-Indigirka-Tiefland]], der östliche das [[Kolyma-Tiefland]]. Im Westen, Süden und Osten grenzt das Ostsibirische Tiefland an das Ostsibirische Bergland.
=== Flüsse und Seen ===
Mit 120.000 Flüssen und Strömen und fast zwei Millionen Seen ist Russland sehr wasserreich. Der Waldgürtel, der zwei Drittel der Fläche einnimmt, wirkt zusammen mit dem Niederschlagsüberschuss als riesiger [[Wasserspeicher]], der ein ganzes Netz an Wasserläufen speist.
Im europäischen Teil Russlands ist der wichtigste Fluss die [[Wolga]]. Sie ist der längste Fluss Europas und verläuft ausschließlich in Russland. Zusammen mit ihren beiden Nebenflüssen [[Kama (Fluss)|Kama]] und [[Oka]] entwässert sie einen großen Teil der Osteuropäischen Ebene nach 3534 km zum [[Kaspisches Meer|Kaspischen Meer]] im Südosten. Als Wasserweg hat die Wolga besondere Bedeutung, da sie [[Osteuropa]] mit [[Zentralasien]] verbindet. Der [[Nordrussischer Landrücken|Nordrussische Landrücken]] bildet die Wasserscheide zwischen Wolgabecken und [[Weißes Meer|Weißem Meer]] bzw. Barentssee im Norden. Eine große Bedeutung für die slawischen Staaten besitzt der [[Dnepr]] (auch ''Dnjepr'' genannt). Der Strom entsteht westlich von Moskau und fließt anschließend durch Belarus und die Ukraine, wo er ins Schwarze Meer mündet. Über den [[Dnepr-Bug-Kanal]] ist er mit den polnischen Flüssen [[Bug (Fluss)|Bug]] und [[Weichsel]] sowie mittelbar über das Oginskische Kanalsystem mit der [[Memel]] verbunden, was den Dnepr zu einer wichtigen Wasserstraße macht.
Die längsten Flüsse Russlands liegen in [[Sibirien]] und dem fernöstlichen Russland. Der [[Ob]] entspringt im südsibirischen Altai und mündet in das [[Arktischer Ozean|Nordpolarmeer]]. Der mit seinem Quellfluss [[Katun]] über 4300 km lange Fluss bildet – zusammen mit dem [[Irtysch]] – eines der längsten Flusssysteme Asiens mit einer Gesamtlänge von über 5400 km. Eine noch etwas längere Fließstrecke hat das Flusssystem des [[Jenissei]], dessen Wasser (teilweise) aus der Mongolei nach Norden durch Westsibirien zum Nordpolarmeer fließt. Sein Hauptzufluss, die [[Angara]], stellt den einzigen Abfluss des [[Baikalsee]]s dar. Der Jenissei führt dem Nordpolarmeer jährlich etwa 600 km³ Wasser zu. Damit verzeichnet er die höchste Durchflussmenge aller russischen Flüsse. Die rund 4300 km lange [[Lena (Arktischer Ozean)|Lena]], der längste Strom, der ausschließlich in Russland verläuft und dessen [[Einzugsgebiet]] sich ausschließlich in Russland befindet, entspringt nur 5 km vom Baikalsee entfernt. Sie fließt zunächst in nordöstliche Richtung, biegt nach dem Einmünden des [[Aldan (Fluss)|Aldan]] nach Norden und mündet in einem ausgedehnten [[Lenadelta|Delta]] in die [[Laptewsee]], ein Nebenmeer des Nordpolarmeers. Weitere wichtige Flüsse, die ins Nordpolarmeer münden, sind die [[Petschora (Fluss)|Petschora]], die [[Nördliche Dwina]], die [[Chatanga (Fluss)|Chatanga]] sowie die [[Kolyma]] und die [[Indigirka]].
Ein weiteres wichtiges Flusssystem bildet der [[Amur]] mit seinem Zufluss [[Schilka (Fluss)|Schilka]]. Mit dessen Quellfluss [[Onon]] hat es eine Gesamtlänge von etwa 4400 km und führt vom Nordosten der Mongolei in östlicher Richtung entlang der chinesischen Grenze zur Pazifikküste. Amur und [[Anadyr (Fluss)|Anadyr]] sind die größten russischen Flüsse, die in den [[Pazifischer Ozean|Pazifischen Ozean]] fließen.
Viele andere Ströme sind als Verkehrswege und als Energiequellen bedeutend, oder sie dienen in trockenen Regionen der Bewässerung. Der [[Don (Asowsches Meer)|Don]] nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Er liegt im bevölkerungsreichen Osteuropäischen Tiefland und entwässert nach Süden in das [[Asowsches Meer|Asowsche Meer]]. Andere wichtige Flüsse sind [[Moskwa]], [[Selenga]], [[Tobol]], [[Steinige Tunguska]], [[Untere Tunguska]], [[Ural (Fluss)|Ural]] und [[Ussuri]].
In Russland gibt es, besonders im ehemals vergletscherten nordwestlichen Teil des Landes, viele natürliche Seen. Das Kaspische Meer ist mit 386.400 km² der weltgrößte Binnensee. Der Seespiegel des Salzwassersees befindet sich etwa 28 m unterhalb des Meeresniveaus. Da das Kaspische Meer keinen Abfluss hat, entweicht Wasser nur durch Verdunstung, wodurch es bei dem hier herrschenden [[Arides Klima|trockenen Klima]] zur Auskristallisation von Salzen kommt. Der Baikalsee hat als ältester Süßwassersee eine Tiefe von 1642 m, womit er nicht nur der tiefste See, sondern zugleich auch das größte Reservoir flüssigen Süßwassers weltweit (ca. ein Fünftel aller flüssigen Süßwasserreserven) ist. Weitere wichtige und große Seen sind [[Ladogasee]] (größter Binnensee Europas), [[Onegasee]] und [[Taimyrsee]].


[[Kategorie:Staaten]]
[[Kategorie:Staaten]]

Aktuelle Version vom 5. Januar 2024, 08:56 Uhr

Russland ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa. Mit ca. 17 Mio. km² ist Russland der Fläche nach der größte Staat der Welt und umfasst etwa 1/9 der Landmasse der Erde. Mit 144,5 Mio. Einwohnern steht es an neunter Stelle der bevölkerungsreichsten Staaten und ist zugleich einer der am dünnsten besiedelten.

Der europäische Teil des Staatsgebiets ist viel dichter besiedelt und verstädtert als der über dreimal so große asiatische Teil: Etwa 77% der Bevölkerung (110 Mio. Einwohner) leben westlich des Urals. Die Hauptstadt Moskau ist eine der größten Städte und Metropolregionen der Welt. Das zweitwichtigste Zentrum ist Sankt Petersburg, das von 1712 bis 1918 Hauptstadt war und heute vor allem ein wichtiges Kulturzentrum bildet. Die nächstgrößten Millionenstädte sind Nowosibirsk, Jekaterinburg, Kasan und Nischni Nowgorod. Insgesamt gibt es in Russland 15 Millionenstädte und fast 70 Agglomerationen mit über 500.000 Einwohnern.

Die föderale Gliederung Russlands besteht aus acht Föderationskreisen und 83 Föderationssubjekten. Russland ist ein über 100 Ethnien zählender Vielvölkerstaat, wobei ethnische Russen fast 80% der Bevölkerung ausmachen.

Russland ist heute ein Schwellenland im Bereich des oberen mittleren Einkommens. Nach der Erholung von der postkommunistischen Transformationskrise der 1990er-Jahre wurde das Land die heute elftgrößte, nach Kaufkraftparität sechstgrößte Volkswirtschaft der Welt, direkt hinter Deutschland. Seine Rohstoffreserven sind mit etwa 20 bis 30% die wahrscheinlich größten der Welt, mit erheblichen Vorkommen von Primärenergieträgern, vor allem Erdgas. Russland ist seit Mitte der 1980er-Jahre, damals noch als Teil der Sowjetunion, einem stetigen wirtschaftlichen, demografischen und militärischen Leistungsverfall ausgesetzt. 1991 mit dem Zerfall der Sowjetunion noch als Supermacht klassifiziert, entfaltet es nur noch das Potenzial als Regionalmacht, wie die Atommächte Israel, Pakistan und Nordkorea.

Russland ist seit 1946 ständiges Mitglied des Weltsicherheitsrates und zudem Mitglied von WTO, OSZE, APEC und der SCO sowie führendes Mitglied der regionalen Organisationen GUS, OVKS und EAEU.

Die Russische Föderation ist „Fortsetzerstaat“ der Sowjetunion in internationalen Organisationen. Dem sowjetischen Bundesstaat voraus gingen das Russische Kaiserreich, das Zarentum Russland und ursprünglich das Großfürstentum Moskau, ein Teilfürstentum des früheren ostslawischen Reiches Kiewer Rus. Um 1990 endete der Kalte Krieg, Russland wurde zwischenzeitlich ein wenig demokratischer und näherte sich leicht „dem Westen“ an. Die damalige Verfassung sieht für Russland eine semipräsidentielle Demokratie vor, die Verfassungswirklichkeit entspricht gemäß vielen Demokratie-Indizes heute jedoch der einer Autokratie, z.T. auch den Modellen defekter Demokratien bzw. Postdemokratien. Von russischer Seite wird hierfür gelegentlich selbst der Begriff „gelenkte Demokratie“ gebraucht. Korruption und Menschenrechtsverletzungen sind bis heute weit verbreitet.

Russlands Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt ist seit Beginn der Sanktionen 2014 als Folge der Annexion der Krim und verschärft mit dem Überfall auf die Ukraine 2022 von 4 auf 2,85% gefallen. Vor allem seit dem Angriff auf das Nachbarland sind die wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zum Westen sehr stark belastet.

Geographie[Bearbeiten]

Russland ist mit 17.075.020 km² das mit Abstand flächengrößte Land der Erde. Es umfasst 11% der Weltlandfläche, das entspricht in etwa der Fläche Australiens und Europas zusammen. Bis auf die Tropen sind alle Klimazonen vertreten.

Von Westen nach Osten erstreckt sich Russland auf einer Gesamtlänge von 9.000 km, von 19° östlicher bis 169° westlicher Länge über zwei Kontinente. Auf Europa entfallen 23% der Landfläche, auf Asien 77%. Von Süden nach Norden beträgt die Ausdehnung bis zu 4.000 km, vom 41. bis zum 81. Grad nördlicher Breite.

Auf dem Gebiet Russlands befinden sich einige der längsten Flüsse sowie der älteste und tiefste Binnensee der Welt (Baikalsee). Wenn man die Reliefstruktur und die Flusssysteme Russlands miteinander vergleicht, so entsteht ein Gitternetz aus breitenparallel verlaufenden Wasserscheiden bzw. dem Steppengürtel im Süden und den meridional ausgerichteten Stromwegen.

Lage und Grenzen[Bearbeiten]

Russland hat neben der Volksrepublik China mit 14 die größte Anzahl Nachbarstaaten mit einer gemeinsamen Landgrenze. Die Gesamtlänge der Landesgrenzen beträgt 20.027 km. Russland grenzt des Weiteren an fünf Meere, wobei die Küstenlinie 37.653 km umfasst.

Das russische Kernland grenzt an die Staaten Norwegen (196 km) und Finnland (1340 km; vgl. Grenze zwischen Finnland und Russland), gefolgt von einem kurzen Küstenstreifen zur Ostsee. Zudem teilt sich Russland eine Grenze mit den baltischen Ländern Estland (334 km) und Lettland (217 km), weiter südlich gefolgt von Belarus (959 km) und der Ukraine. Das Schwarze Meer trennt die europäischen Grenzen Russlands von den asiatischen. Im Kaukasus grenzen Georgien (723 km) und Aserbaidschan (284 km) an. Es folgt ein Küstenstreifen am Kaspischen Meer und eine lange gemeinsame Grenze mit Kasachstan (6846 km). In Ostasien grenzt Russland erstmals an die Volksrepublik China (etwa 40 km) und dann an die Mongolei (3485 km). Danach trifft das russische Hoheitsgebiet zum zweiten Mal mit chinesischem zusammen (3605 km). Mit Nordkorea (19 km) besteht die letzte Landverbindung zu einem anderen Staat.

Danach folgen die Küstenlinien zum Japanischen Meer, dem Ochotskischen Meer, zum Pazifischen Ozean und schließlich zur Beringsee. Über die nur etwa 85 km schmale und 30 bis 50 m tiefe Beringstraße ist Russland im äußersten Osten von Alaska getrennt. Die inmitten der Beringstraße befindliche russische Große Diomedes-Insel liegt nur 4 km von der US-amerikanischen Kleinen Diomedes-Insel entfernt. Der gesamte nördliche Teil des Landes grenzt an den Arktischen Ozean. Dort liegen verschiedene zu Russland gehörende Inseln, als nördlichste Franz-Josef-Land. Russland betrachtet zudem noch weitere Gebiete des Arktischen Ozeans und der Eisfläche als Teil seines Hoheitsgebietes.

Neben dem Kernland besitzt Russland noch eine Exklave, den nördlichen Teil des ehemaligen Ostpreußen, die heutige Oblast Kaliningrad. Dieses Gebiet, über das 1945 die Sowjetunion die territoriale Souveränität beanspruchte, grenzt an Litauen (227 km) und den südlichen Teil des früheren Ostpreußen, der jetzt zu Polen gehört (206 km). Es ist somit vollständig von EU-Ländern umgeben.

Russland ist in elf Zeitzonen eingeteilt (von UTC+2 bis UTC+12), wobei mit der Abschaffung der Zeitumstellung im Jahr 2011 bis 2014 überall ganzjährig die Sommerzeit galt. Nach anhaltender Kritik aus der Bevölkerung kehrte Russland am 26.10.2014 zur Normalzeit zurück.

Großlandschaften und Relief[Bearbeiten]

Russland umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Naturräume, die vielfältige Potenziale, aber auch sehr verschiedenartige Nutzungen aufweisen. Russland gliedert sich geographisch betrachtet hauptsächlich in die acht Großlandschaften (etwa in West-Ost-Richtung):

Flüsse und Seen[Bearbeiten]

Mit 120.000 Flüssen und Strömen und fast zwei Millionen Seen ist Russland sehr wasserreich. Der Waldgürtel, der zwei Drittel der Fläche einnimmt, wirkt zusammen mit dem Niederschlagsüberschuss als riesiger Wasserspeicher, der ein ganzes Netz an Wasserläufen speist.

Im europäischen Teil Russlands ist der wichtigste Fluss die Wolga. Sie ist der längste Fluss Europas und verläuft ausschließlich in Russland. Zusammen mit ihren beiden Nebenflüssen Kama und Oka entwässert sie einen großen Teil der Osteuropäischen Ebene nach 3534 km zum Kaspischen Meer im Südosten. Als Wasserweg hat die Wolga besondere Bedeutung, da sie Osteuropa mit Zentralasien verbindet. Der Nordrussische Landrücken bildet die Wasserscheide zwischen Wolgabecken und Weißem Meer bzw. Barentssee im Norden. Eine große Bedeutung für die slawischen Staaten besitzt der Dnepr (auch Dnjepr genannt). Der Strom entsteht westlich von Moskau und fließt anschließend durch Belarus und die Ukraine, wo er ins Schwarze Meer mündet. Über den Dnepr-Bug-Kanal ist er mit den polnischen Flüssen Bug und Weichsel sowie mittelbar über das Oginskische Kanalsystem mit der Memel verbunden, was den Dnepr zu einer wichtigen Wasserstraße macht.

Die längsten Flüsse Russlands liegen in Sibirien und dem fernöstlichen Russland. Der Ob entspringt im südsibirischen Altai und mündet in das Nordpolarmeer. Der mit seinem Quellfluss Katun über 4300 km lange Fluss bildet – zusammen mit dem Irtysch – eines der längsten Flusssysteme Asiens mit einer Gesamtlänge von über 5400 km. Eine noch etwas längere Fließstrecke hat das Flusssystem des Jenissei, dessen Wasser (teilweise) aus der Mongolei nach Norden durch Westsibirien zum Nordpolarmeer fließt. Sein Hauptzufluss, die Angara, stellt den einzigen Abfluss des Baikalsees dar. Der Jenissei führt dem Nordpolarmeer jährlich etwa 600 km³ Wasser zu. Damit verzeichnet er die höchste Durchflussmenge aller russischen Flüsse. Die rund 4300 km lange Lena, der längste Strom, der ausschließlich in Russland verläuft und dessen Einzugsgebiet sich ausschließlich in Russland befindet, entspringt nur 5 km vom Baikalsee entfernt. Sie fließt zunächst in nordöstliche Richtung, biegt nach dem Einmünden des Aldan nach Norden und mündet in einem ausgedehnten Delta in die Laptewsee, ein Nebenmeer des Nordpolarmeers. Weitere wichtige Flüsse, die ins Nordpolarmeer münden, sind die Petschora, die Nördliche Dwina, die Chatanga sowie die Kolyma und die Indigirka.

Ein weiteres wichtiges Flusssystem bildet der Amur mit seinem Zufluss Schilka. Mit dessen Quellfluss Onon hat es eine Gesamtlänge von etwa 4400 km und führt vom Nordosten der Mongolei in östlicher Richtung entlang der chinesischen Grenze zur Pazifikküste. Amur und Anadyr sind die größten russischen Flüsse, die in den Pazifischen Ozean fließen.

Viele andere Ströme sind als Verkehrswege und als Energiequellen bedeutend, oder sie dienen in trockenen Regionen der Bewässerung. Der Don nimmt dabei eine herausragende Stellung ein. Er liegt im bevölkerungsreichen Osteuropäischen Tiefland und entwässert nach Süden in das Asowsche Meer. Andere wichtige Flüsse sind Moskwa, Selenga, Tobol, Steinige Tunguska, Untere Tunguska, Ural und Ussuri.

In Russland gibt es, besonders im ehemals vergletscherten nordwestlichen Teil des Landes, viele natürliche Seen. Das Kaspische Meer ist mit 386.400 km² der weltgrößte Binnensee. Der Seespiegel des Salzwassersees befindet sich etwa 28 m unterhalb des Meeresniveaus. Da das Kaspische Meer keinen Abfluss hat, entweicht Wasser nur durch Verdunstung, wodurch es bei dem hier herrschenden trockenen Klima zur Auskristallisation von Salzen kommt. Der Baikalsee hat als ältester Süßwassersee eine Tiefe von 1642 m, womit er nicht nur der tiefste See, sondern zugleich auch das größte Reservoir flüssigen Süßwassers weltweit (ca. ein Fünftel aller flüssigen Süßwasserreserven) ist. Weitere wichtige und große Seen sind Ladogasee (größter Binnensee Europas), Onegasee und Taimyrsee.